globale Erwärmung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

globale Erwärmung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Globale Umweltpolitik
Globale Umweltpolitik ist der Teil der zwischenstaatlichen Umweltpolitik, der sich vor allem auf globale Umweltveränderungen und -szenarien bezieht. Hierzu gehören insbesondere Desertifikation, die globale Erwärmung und grenzüberschreitende Luftverunreinigungen sowie die Erhaltung der Biodiversität. (2020)
Klimawandel - Die globale Erwärmung verstehen (Medienpaket)
Die globale Erwärmung und damit der anthropogene, also menschengemachte, Klimawandel sind zwei der großen Herausforderungen unserer Zeit. Um die Diskussion um diese Themen verfolgen und mitführen zu können, brauchen die Schülerinnen und Schüler fundiertes Basiswissen sowie Kenntnis der unterschiedlichen Positionen. Sie sollen diese Positionen bewerten und gegeneinander ...
Das globale Förderband und der Klimawandel
Das globale Förderband ist ein Netzwerk von Meeresströmungen, die die Erde umspannen und unser Klima mit regulieren. Es ist u.a. im Zusammenhang mit der CO2 - Speicherung im Meer von entscheidender Bedeutung. Die globale Erwärmung stellt eine Gefahr für dieses Förderband dar, vor allem für den Golfstrom. Die Auswirkungen sind aktuell kaum abschätzbar und könnten fatale ...
Globale Erwärmung
Die Oberflächentemperatur der Erde erwärmt sich, Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt. Wir erleben eine Klimaerwärmung, die in dieser Geschwindigkeit noch nie stattgefunden hat. Das Video (9:15 min) aus der Mediathek der Lindauer Nobelpreisträgerkonferenzen von 2016 erklärt anschaulich die Zusammenhänge und bezieht kurze Statements verschiedener ...
ESKP: Klima von A bis Z
ESKP (Earth System Knowledge Platform), die Wissensplattform des Forschungsbereichs Erde und Umwelt der Helmholtz-Gemeinschaft, erläutert die globale Erwärmung (2023).
Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen
Das internationale Abkommen von 1992 verfolgt das Ziel, eine gefährliche anthropogene Störung des Klimasystems zu verhindern und die globale Erwärmung zu verlangsamen sowie ihre Folgen zu mildern.