freie Bildungsressource - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

freie Bildungsressource - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Grundlagen zu Urheberrecht, Freien Lizenzen und OER
Welche Nutzung eines Werkes ist erlaubt mit dem geltenden Urheberrecht? Was sind Freie Lizenzen, welche gibt es und was bedeuten sie im Einzelnen? Im Einführungsvortrag erklärt Paul Klimpel (iRights.law) die Grundlagen zu Urheberrecht und Freien Lizenzen. Das Video ist Teil der "Vortragsreihe 101 - Urheberrecht und Freie Lizenzen".
Open Educational Resources (OER) - Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gibt eine Übersicht zum Thema Open Educational Resources (OER) und entsprechenden Entwicklungen in der Berufsbildung mit weiterführenden Links.
Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen. Alles über Open Educational Resources
Das Praxisbuch zeigt Wege zur technisch und rechtlich sauberen Nutzung digitaler Materialien in Unterricht und Lehre. Open Educational Resources (OER) tragen dazu bei, Unterrichtsmaterialien kostenfrei differenziert und rechtssicher zu gestalten. Das 2018 erschienene Buch mit Schwerpunkt Schulunterricht kann auch in anderen Bildungszusammenhängen genutzt und kostenfrei ...
OER@RLP. Open Educational Resources - Rheinland-Pfalz
OER@RLP ist eine bildungsbereichsübergreifende Initiative, die OER stärkere Aufmerksamkeit und Präsenz im Bildungsalltag verleihen soll. Beteiligt sind zentrale Einrichtungen in Rheinland-Pfalz, für den Schulbereich das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz, für den Hochschulbereich der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) und für die Weiterbildung das ...
Lernen und Offenheit - 15 neue Lightning Talks bei OERinfo
Häufig wird die Diskussion um Open Educational Resources (OER) auf freie Lizenzen und Dateiformate reduziert. Mit einer Reihe von Lightning Talk-Videos möchte die Informationsstelle OER - OERinfo diesen Fokus verbreitern. Es geht um Geschichten und Beispiele, Thesen und Theorien, Ideen und Forderung rund um das Thema Lernen und Offenheit. Die Lightning Talks werden ab Juni ...
Das Lernbüro. Die Lerncommunity für Kaufleute
Das Portal ist aus dem Projekt IDiT hervorgegangen, das sich mit Inklusion in der beruflichen Bildung befasste. Gegenstand war die Zusammenarbeit von RehabilitandInnen und Auszubildenden sowie deren Erwerb digitaler Expertise und medialer Kompetenzen. Das Lernbüro stellt unter anderem Lernmedien für Kaufleute für Büromanagement und andere kaufmännische Ausbildungen in ...
OER erklärt - über die Qualität der Materialien
Bisher gibt es noch kein Qualitäts-Siegel für OER-Materialien. Viele Lehrende verunsichert das. Ähnlich wie bei der Wikipedia aber kontrollieren die Mitglieder der Netz-Communities das OER-Material. Und je größer diese Communities werden, desto mehr fachliches und didaktisches Know-How kommt zusammen. Der Film der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) führt in das ...
Überblick zu OER in Deutschland: Praxis und Politik. Bottom-Up-Aktivitäten und Top-Down-Initiativen - von Dominic Orr, Jan Neumann und Jöran Muuß-Merholz
Die Autoren Dominic Orr, Jan Neumann und Jöran Muuß-Merholz haben diesen Bericht entlang der Zweiteilung in Bottom-up- (von der Praxis ausgehend) und Top-down-Initiativen (von der Politik ausgehend) strukturiert, sofern sie sich als relevant für die heutige Situation von OER in Deutschland herausgestellt haben. Die Studie zeigt, dass in Deutschland beide Arten von ...