elektromagnetische Schwingungen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

elektromagnetische Schwingungen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Rückkopplungs-Prinzip
Veränderung der Eigenfrequenz durch Variation von C und/oder L
Induktive Kopplung
Zusammenhang der Spannungen im Erregerkreis und im Resonatorkreis
MEISSNERsche Rückkopplungsschaltung
Hochfrequente MEISSNER-Schaltung FWU Institut für Film
Serienresonanzkreis
CC-BY-NC 4.0 / FWU Institut für Film und Bild
Elektromagnetischer Schwingkreis gedämpft Modellbildung
Programmierung CC-BY-NC 4.0 / FWU Institut für Film und Bild; Abb. 2 Zentrale Programmzeilen eines JavaScript-Programms zur Simulation eines gedämpften elektromagnetischen
Elektromagnetischer Schwingkreis schwach gedämpft - Schwingfall Theorie
Spannung über dem Kondensator Aufgabe Zeige mit Hilfe des Zusammenhangs
Aufnahme der Resonanzkurve durch "Wobbeln"
CC-BY-NC 4.0 / FWU Institut für Film und Bild
Gedämpfter Schwingkreis mit Messwerterfassung
Aperiodischer Grenzfall Der sog. aperiodische Grenzfall markiert den Übergang zwischen Schwingfall und Kriechfall. Bei Grenzfall geht das System schnellstmöglich in die "Ruhelage
Schwingkreis mit Messwerterfassung
Aufgabe Aufgabe Gib an, wie die Kapazität C des Kondensators und die
Elektromagnetischer Schwingkreis angeregt
Spule, Kondensator und Widerstand sind wie skizziert zusammengeschaltet. Von außen wird dem Schwingkreis die Spannung U t aufgeprägt