e-Funktion - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Exponentialfunktion: Asymptote und Grenzwert berechnen, Beispiel 1 | A.41.07
Um einen Grenzwert zu berechnen, lässt man in der Funktion x einmal gegen plus Unendlich und einmal gegen minus Unendlich laufen. e hoch unendlich geht gegen unendlich, e hoch minus unendlich geht gegen Null. Ist das Ergebnis eine Zahl, so ist dieses die waagerechte Asymptote.
Kubische Funktion, Funktionsanalyse / Kurvendiskussion, Beispiel 2a: wir zeichnen die Funktion
Wir betrachten eine kubische Funktion und machen davon eine Funktionsuntersuchung (=Kurvendiskussion). Wir berechnen die Nullstellen, Hoch-, Tief- und Wendepunkte, machen eine Skizze der Funktion und lassen dadurch die kosmische Energie des Universums eine Entspannung unseres Seelenzustands bewirken.
Kubische Funktion, Funktionsanalyse / Kurvendiskussion, Beispiel 1a: wir zeichnen die Funktion
Wir sehen hier ein Beispiel einer Funktionsuntersuchung (=Kurvendiskussion) einer Funktion dritten Grades. Wir berechnen die Nullstellen, Hoch-, Tief- und Wendepunkte, machen eine Skizze der Funktion und freuen uns des Lebens.
Injektiv, surjektiv, bijektiv: wie oft wird der y-Wert einer Funktion angenommen, Beispiel 6
Bei Injektivität, Surjektivität und Bijektivität interessiert man sich dafür, wie oft die y-Werte einer Funktion (oder Abbildung) angenommen werden. Wird jeder y-Wert der Funktion höchstens einmal angenommen (also einmal oder keinmal) nennt man die Funktion injektiv (auch linkseindeutig oder linkstotal). Wird jeder y-Wert der Funktion mindestens einmal angenommen (also ...
Injektiv, surjektiv, bijektiv: wie oft wird der y-Wert einer Funktion angenommen, Beispiel 3
Bei Injektivität, Surjektivität und Bijektivität interessiert man sich dafür, wie oft die y-Werte einer Funktion (oder Abbildung) angenommen werden. Wird jeder y-Wert der Funktion höchstens einmal angenommen (also einmal oder keinmal) nennt man die Funktion injektiv (auch linkseindeutig oder linkstotal). Wird jeder y-Wert der Funktion mindestens einmal angenommen (also ...
Injektiv, surjektiv, bijektiv: wie oft wird der y-Wert einer Funktion angenommen, Beispiel 2
Bei Injektivität, Surjektivität und Bijektivität interessiert man sich dafür, wie oft die y-Werte einer Funktion (oder Abbildung) angenommen werden. Wird jeder y-Wert der Funktion höchstens einmal angenommen (also einmal oder keinmal) nennt man die Funktion injektiv (auch linkseindeutig oder linkstotal). Wird jeder y-Wert der Funktion mindestens einmal angenommen (also ...
Injektiv, surjektiv, bijektiv: wie oft wird der y-Wert einer Funktion angenommen, Beispiel 1
Bei Injektivität, Surjektivität und Bijektivität interessiert man sich dafür, wie oft die y-Werte einer Funktion (oder Abbildung) angenommen werden. Wird jeder y-Wert der Funktion höchstens einmal angenommen (also einmal oder keinmal) nennt man die Funktion injektiv (auch linkseindeutig oder linkstotal). Wird jeder y-Wert der Funktion mindestens einmal angenommen (also ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (2978)
- Deutscher Bildungsserver (887)
- Bildungsserver Hessen (383)
- Lehrer-Online (317)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (142)
- Handwerk macht Schule (116)
- Select Hessen (36)
- Elixier Community (30)
- CONTAKE (24)
- LEIFIphysik (21)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (19)
Systematik
- Mathematik (2873)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (2264)
- Grundschule (1507)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (474)
- Berufliche Bildung (434)
- Sprachen und Literatur (418)
- Deutsch (399)
Schlagwörter
- E-Learning (2924)
- Video (1605)
- Analysis (1276)
- Lernmaterial (1190)
- Lernhilfen (1188)
- Onlineübung (1188)
- Didaktische Software (1184)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (2911)
- Primarstufe (1675)
- Sekundarstufe Ii (1353)
- Berufliche Bildung (483)
- Fort- und Weiterbildung (182)
- Hochschule (173)
- Spezieller Förderbedarf (71)
Lernressourcentyp
- Simulation (1253)
- Unterrichtsplanung (442)
- Arbeitsmaterial (318)
- Arbeitsblatt (293)
- Lernkontrolle (73)
- Video/animation (63)
- Kurs (42)