digitaler Raum - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Vorgaben für die private Nutzung digitaler Endgeräte in Thüringen
Die Thüringer Grund-, Gemeinschafts- und Förderschulen mit Primarstufe haben klare landeseinheitliche Vorgaben für die private Nutzung digitaler Endgeräte bekommen. Ein entsprechendes Schreiben von Bildungsminister Christian Tischner hat die Schulen am Donnerstag erreicht. Die Grundschule ist ein besonders sensibler Entwicklungsraum für Kinder. Die Einschränkung der ...
Schulbildungsveranstaltungen zu gesellschaftlich relevanten Themen von Multivision e.V.
Die Multivision e.V. konzipiert und organisiert Schulbildungsveranstaltungen zu gesellschaftlich relevanten Themen, wie Ökologie, Umweltbildung, Demokratie und Menschenrechte. Sie präsentiert komplexe Inhalte eingängig und anschaulich in konzentrierter Form. Das Angebot bietet sich ideal für den fächerübergreifenden Unterricht an. Die Inhalte sind unter Mithilfe von ...
Schulschließungen: digitaler Unterricht in einer Grundschule
Nina W. ist Grundschullehrerin aus Mackenbach (Rheinland-Pfalz). Im zweiten Beitrag unseres Blogs "Digitale Schule" berichtet sie, wie zu Zeiten von coronabedingten Schulschließungen der Alltag an ihrer kleinen Schule läuft und vor welchen Hürden momentan besonders Grundschullehrkräfte stehen.
No te dejes engañar Pensamiento crítico en acción
Die Unterrichtseinheit fördert die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Social-Media-Verhalten und sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler dafür, sich mit der gezielten Verbreitung von Desinformation zu beschäftigen insbesondere in Form manipulierten Bildmaterials. Im Mittelpunkt steht der Erwerb methodischer Kompetenzen zur Überprüfung digitaler Inhalte, ...
und heute? - eine Bildungsinitiative der Arolsen Archives
Wie viel Vergangenheit steckt in unserem Alltag? Wie wirken die Verbrechen der NS-Zeit bis in die Gegenwart nach? Wie wäre mein Leben mit einem anderen Pass? Oder warum wandern Menschen aus damals wie heute? Fragen wie diese bieten jungen Lernenden spannende Anreize, sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Fragen von Ausgrenzung und Teilhabe in Geschichte und Gegenwart zu ...
Wie erkenne ich Fake News und Falschinformationen im Internet?
Die Schülerinnen und Schüler erhalten mithilfe der Unterrichtsmaterialien praktische Tipps und erwerben Kompetenzen, um selbstständig und systematisch eine Einschätzung der Verlässlichkeit von (Online-)Informationen vorzunehmen. Diese Methoden dienen der Analyse und Bewertung von unterschiedlichen (Online-)Informationen und Quellen.
Safe(r) Spaces Graphic Novel über Fake News, Radikalisierung und Hate Speech
Das Angebot "Safe(r) Spaces" behandelt die Herausforderungen und Chancen des digitalen Raums, mit denen sich Jugendliche tagtäglich im Netz konfrontiert sehen. Die Graphic Novel behandelt die Themen Fake News, Radikalisierung und Hate Speech und erzählt die Geschichte der Freunde Jule, Mia und Fela.
Quelle
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (7)
- Sonstige Fachunabhängige Bildungsthemen (4)
- Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung (4)
- Berufliche Bildung Allgemein (4)
- Berufliche Bildung (4)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (4)
- Literatur (3)
Schlagwörter
- Prävention (2)
- Unterricht (2)
- Unterrichtsmaterial (2)
- Sekundarbereich (2)
- Energievision (1)
- Falschinformationen (1)
- Messengerdienst (1)


