demokratischen Bildung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Wie wollen wir zusammen leben? Demokratie und Mitbestimmung
Im Zusammenleben treffen oft verschiedene Meinungen, Wünsche und Interessen aufeinander, die in demokratischen Verfahren in Einklang gebracht werden müssen. Auch im Alltag von Kindern gibt es unterschiedliche Meinungen, zwischen Kindern ebenso wie zwischen Kindern und Lehrkräften oder Eltern. Und es gibt Möglichkeiten der demokratischen Mitbestimmung. Hier setzen die ...
Informationen zur politischen Bildung (Heft 297): Menschenrechte
Inhalt Editorial Menschenrechte und Weltprobleme im 21. Jahrhundert Idee der Menschenrechte Kampf um die Menschenrechte Menschenrechte im demokratischen Rechtsstaat Menschenrechts- verletzungen weltweit Situation der Frauen und Kinder Lage der Flüchtlinge und Vertriebenen Menschenrechte in einer globalisierten Welt Literaturhinweise und Internetadressen
Geschlechtersensibilität im Fremdsprachenunterricht
Dass Frauen und Männer in der Gesellschaft gleiche Rechte und Pflichten, gleiche Chancen in Bildung, Beruf und Familie haben sollen, ist uns allen bewusst. Eine geschlechtersensible Sprachverwendung (auch in der Fremdsprache) ist Basis und Ausdruck eines solchen demokratischen Verhältnisses der Geschlechter.
Eduskills+ - Bildung für kritisches Denken, integrative Gesellschaften und dynamisches Engagement
Auf dem Portal finden Sie Unterrichtsmaterialien, die die Entwicklung von Kompetenzen fördern, die für eine aktive Teilnahme an demokratischen Prozessen, für kritisches Denken und für das Leben in Gesellschaften mit kultureller und religiöser Diversität notwenig sind.
Zehn Wege zur demokratischen Schule. Überblick über demokratiestärkende Schulprojekte.
Sie blicken in die Geschichte, in die Gegenwart oder in die Zukunft und haben eines im Sinn: Wie lässt sich demokratisches Verhalten im Schulalltag tiefer verankern? Schülerinnen und Schüler stellen als Experten zehn wegweisende Projekte für demokratische Schulkultur bei der Auftaktveranstaltung Demokratie lernen und leben in Berlin vor.
Was heißt hier Demokratie? - von bpb.de
In der aktualisierten und erweiterten Auflage der Arbeitsmappe erhalten Schülerinnen und Schüler zahlreiche Anregungen, sich mit der demokratischen Gestaltung ihres direkten Lebensumfeldes auseinanderzusetzen. Die Rolle einzelner Akteure wie Parlament, Medien und Wirtschaft wird beleuchtet und verschiedene Demokratiemodelle werden thematisiert.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 281: Russland
Vom sozialistischen Staat zur autoritär-präsidialen Marktwirtschaft: Nach der Transformation Russlands sind die bisher entstandenen zivilgesellschaftlichen Strukturen zu schwach, um den in der Verfassung garantierten demokratischen Rechtsstaat zu verwirklichen.
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (29)
- Lehrer-Online (10)
- Bildungsmediathek NRW (7)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (2)
- Bildungsserver Hessen (2)
- Elixier Community (1)
- Niedersächsischer Bildungsserver (1)
- Select Hessen (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (35)
- Politik (27)
- Geschichte (17)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (13)
- Grundschule (12)
- Gesellschaft (11)
- Epochen (10)
Schlagwörter
- Demokratie (15)
- Politische Bildung (13)
- Menschenrechte (7)
- Demokratische Bildung (6)
- Schule (5)
- Mitbestimmung (4)
- Unterrichtsmaterial (4)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (46)
- Sekundarstufe Ii (45)
- Primarstufe (16)
- Berufliche Bildung (14)
- Hochschule (4)
- Fort- und Weiterbildung (3)
- Elementarbildung (1)
Lernressourcentyp
- Arbeitsmaterial (10)
- Unterrichtsplanung (9)
- Arbeitsblatt (6)
- Audio (1)
- Simulation (1)
- Projekt (1)
- Lernkontrolle (1)