blind - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

blind - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Blind durch Diabetes – muss das sein? (pdf)
Die diabetische Retinopathie ist eine der häufigsten Folgekrankheiten der Zuckerkrankheit. Etwa 30.000 Menschen sind in Deutschland wegen einer diabetischen Netzhauterkrankung blind. Blindheit ist für Diabetiker aber kein unabwendbares Schicksal. Denn mit einer guten Blutzucker- und Blutdruckkontrolle lassen sich die Schäden vermeiden oder zumindest hinauszögern. Diese ...
Blind ist nicht blöd!
Diese Unterrichtseinheit für die Sek I soll Toleranz und Verständnis schaffen und Hinweise für den Umgang und das Zusammenleben mit Blinden geben.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Leitfaden / Hintergrundinfo; Didaktisch-methodischer Hinweis; Linkliste; Rechercheauftrag; Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
Informationsseite - Maulwurf
Schülerinnen und Schüler finden hier im Lexikon der Seite naturdetektive.de einen Eintrag über den Maulwurf.
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
Der DBSV ist der Spitzenverband der Blinden und Sehbehinderten in Deutschland.
Broschüren für Eltern sehbehinderter Kinder
Hier finden Sie die von der Blindenanstalt Nürnberg herausgegebenen Schriften.
Broschüren für Eltern sehbehinderter Kinder
Hier finden Sie die von der Blindenanstalt Nürnberg herausgegebenen Schriften.
Verband der Blinden- und Sehbehindertenpädagogen und -pädagoginnen e.V
Der Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e. V. (VBS) ist Fachverband für alle Berufsgruppen, die im Blinden- und Sehbehinderten- bildungswesen tätig sind, insbesondere an Schulen und Hochschulen, in Internaten, therapeutischen Einrichtungen oder Berufsbildungs- und -förderungs- werken.
Blind ist nicht blöd! - Umgang mit Behinderten
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Behinderung werden die Schülerinnen und Schüler für Vorurteile und verletzendes Verhalten sensibilisiert, womit blinde Personen im Alltag häufig konfrontiert werden.
Text korrigieren
Zur Korrektur von Fehlern braucht man die "Entf"- und "Rück"-Taste, wobei die unterschiedliche Wirkung eingeübt werden muss. Hilfreich kann auch die Grammatik- und Rechtschreibkorrektur sein, wobei wichtig ist, dass man sich nicht blind auf die Vorschläge verlässt.
Lebensraum Meeresboden / Meerestiefe
Dieser Wissenstext beantwortet spannende Fragen über den Lebensraum Meerestiefe, z. B.: Wie leben Tiere tief unten am Meeresboden – mehrere Kilometer unter der Wasseroberfläche? Sehen sie etwas oder sind sie alle blind? Welches Tier lebt am weitesten unten in der Tiefe?