ausbildung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (81)

Suche nach ausbildung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (81) (1332)

Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce (Ausbildung)
Das Bundesinstitut für Berufsbildung informiert über den ab 1. August 2018 geltenden dualen Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce ein schließlich der Ausbildungsverordnung. Für neue im Zuge der Digitalisierung entstandene Tätigkeitsfelder im kaufmännischen Bereich wurde branchenübergreifend ein neuer dreijähriger Ausbildungsberuf ... geschaffen. ...
Berufsbildungsbericht 2022
Der Berufsbildungsbericht 2022 enthält unter anderem: eine Ausbildungsbilanz des Jahres 2021, Informationen zum Ausbildungsmarkt, zu Struktur und Entwicklung der Berufsausbildung, zu Berufen außerhalb des dualen Systems, zu Ausbildung in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Bildung sowie in Berufen im öffentlichen Dienst, zu unversorgten Bewerbern, unbesetzten Stellen und ...
"Wir können es uns als Gesellschaft nicht mehr leisten, junge Menschen ohne Berufsausbildung zu lassen." Projekt zur Reform der Berufsausbildung
Mit dem Projekt ´Chance Ausbildung´ setzt sich die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit vielen Partnern für Reformen in der Berufsausbildung in Deutschland ein. Viel zu viele Jugendliche finden keinen Ausbildungsplatz, obwohl viele Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben. Schwerpunktmäßig bemüht sich das Projekt um Ausbildungsplätze für Jugendliche mit Migrationshintergrund ...
"Der Girls' Day ist ein wichtiger Meilenstein hin zur Berufsfindung." Das größte Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen weltweit
Am 28. März 2019 ist Girls' Day Mädchen-Zukunftstag. An dem Tag können Schülerinnen ab der 5. Klasse in Betrieben, Unternehmen, Werkstätten, Laboren und Hochschulen technische und naturwissenschaftliche Berufe kennenlernen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. Der Mädchen-Zukunftstag bietet den Teilnehmerinnen Einblicke in den Alltag der Betriebe und ...
Die Konvergenz von Bildungsinhalten und Bildungsformen im dualen System der Berufsausbildung - Ein Beitrag zur Konsensfindung
Ein veränderter Qualifikationsbedarf der Arbeitsstätten sowie veränderte Anforderungen, die Auszubildende an die Berufsbildung richten, zwingt zu einem Umdenken in der beruflichen Bildung. Fragwürdig geworden sind in diesem Zusammenhang sowohl die traditionelle betriebliche als auch die herkömmliche berufsschulische Ausbildung. Die klare Aufteilung und Zuordnung der ...
Förderrichtlinien zur Durchführung des Programms "Strukturverbesserung der Ausbildung in ausgewählten Regionen" (STARegio). Bekanntmachung des Bundesinstituts für Berufsbildung.
“Mit dem Programm `STARegio` des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sollen Betriebe und Unternehmen gewonnen werden, um in ausgewählten Regionen Westdeutschlands, in denen das Verhältnis von angebotenen zu nachgefragten Ausbildungsplätzen ungünstig ist, zusätzliche betriebliche Ausbildungsstellen zur Verfügung zu stellen. ... Ziel dieser Bekanntmachung ...
Die EU-Jugendgarantie
Die EU-Jugendgarantie wurde am 8. Oktober 2014 in Brüssel beschlossen. Sie besagt, dass die EU-Mitgliedstaaten dafür sorgen sollten, dass allen jungen Menschen unter 25 Jahren innerhalb von vier Monaten, nachdem sie die Schule verlassen haben oder arbeitslos geworden sind, eine hochwertige Arbeitsstelle, die ihrer Ausbildung, ihren Fähigkeiten und ihrer Erfahrung ...
Gesellschaft für Informatik e.V. (GI): Stellungnahme zum KMK-Strategiepapier "Bildung in der digitalen Welt"
Der Fachbereich “Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik“ der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) begrüßt das Strategiepapier der KMK zum Thema “Bildung in der digitalen Welt“. Durch die Strukturierung des Strategiepapiers entlang sechs Handlungsfeldern werden alle wesentlichen Gestaltungsbereiche angesprochen. Dabei lässt das Dokument an verschiedenen ...
INa - Integrierte Nachwuchsgewinnung im Handwerk
Das Hamburger Projekt INa - Integrierte Nachwuchsgewinnung im Handwerk bietet Unterstützungs- und Bildungsangebote zum Thema Handwerk. Die Angebote richten sich an Schulen, Schüler*innen, Auszubildende und Betriebe. So bietet die INa z.B. Berufsorientierungsangebote, Praxiskurse für Schüler*innen, Unterstützung bei der Bewerbung, Ausbildungsvermittlung und -begleitung. ...
Rahmenvereinbarung zur Ausbildung im Unterrichtsfach Musik für alle Lehrämter
Von Bedeutung für die Attraktivität des Schulmusikstudiums und des Musikunterrichts sind die Rahmenbedingungen, die die Schülerinnen und Schüler ebenso wie die Lehrkräfte, die das Fach Musik unterrichten, in der Schule vorfinden. Musikalisch tätig sein umschließt Rezeption, Reproduktion und Produktion. Weil sich alle drei Bereiche inhaltlich veränderten, sind die ...