Zwei-Staaten-Lösung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Themenblätter im Unterricht - Friedenschancen im Nahen Osten?
Unter welchen Bedingungen könnte ein Frieden im Nahen Osten Bestand haben? Es gibt in der internationalen Politik wohl keine zweite Frage, über die so viel diskutiert wird. Das Themenblatt erklärt die Hintergründe der Auseinandersetzungen und legt die Argumente der Konfliktparteien dar.
Geradenschnitt: so löst man Gleichungen mit zwei Unbekannten | G.02.05
Hat man zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten gegeben, so spricht man von einem Linearen Gleichungssystem bzw. von einem 2x2 LGS. Eine mögliche Lösung des Problems wäre, beide Gleichungen nach y aufzulösen. Nun hat man zwei Gleichungen, die im Prinzip je eine Gerade darstellen. Die Lösung des LGS entspricht dem Schnittpunkt der beiden Geraden. Berechnet man ...
Geradenschnitt: so löst man Gleichungen mit zwei Unbekannten, Beispiel 2 | G.02.05
Hat man zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten gegeben, so spricht man von einem Linearen Gleichungssystem bzw. von einem 2x2 LGS. Eine mögliche Lösung des Problems wäre, beide Gleichungen nach y aufzulösen. Nun hat man zwei Gleichungen, die im Prinzip je eine Gerade darstellen. Die Lösung des LGS entspricht dem Schnittpunkt der beiden Geraden. Berechnet man ...
Geradenschnitt: so löst man Gleichungen mit zwei Unbekannten, Beispiel 1 | G.02.05
Hat man zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten gegeben, so spricht man von einem Linearen Gleichungssystem bzw. von einem 2x2 LGS. Eine mögliche Lösung des Problems wäre, beide Gleichungen nach y aufzulösen. Nun hat man zwei Gleichungen, die im Prinzip je eine Gerade darstellen. Die Lösung des LGS entspricht dem Schnittpunkt der beiden Geraden. Berechnet man ...
Das Frauenbild der DDR vs. Frauen in der Bundesrepublik
https://www.youtube-nocookie.com/embed/v1ZSpq5kbRI Die Frauen der DDR. In Deutschland entwickeln sich nach dem Zweiten Weltkrieg nicht nur zwei ideologisch unterschiedliche Staaten, sondern mit ihnen auch zwei unterschiedliche Gesellschaften. Das zeigt sich besonders an der Rolle der Frau.
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (977)
- Lehrer-Online (579)
- Bildungsserver Hessen (507)
- Deutscher Bildungsserver (463)
- Select Hessen (60)
- MELT (39)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (30)
- Elixier Community (28)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (20)
- Mauswiesel Hessen (20)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (20)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (1240)
- Mathematik (1076)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (743)
- Grundschule (552)
- Politik (341)
- Geschichte (336)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (314)
Schlagwörter
- E-Learning (458)
- Video (368)
- Analysis (266)
- Funktion (Mathematik) (197)
- Grundrechenart (155)
- Formel (Mathematik) (151)
- Gleichung (Mathematik) (141)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (2126)
- Sekundarstufe Ii (1461)
- Primarstufe (559)
- Berufliche Bildung (263)
- Hochschule (81)
- Spezieller Förderbedarf (58)
- Fort- und Weiterbildung (38)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (433)
- Arbeitsmaterial (424)
- Arbeitsblatt (247)
- Simulation (137)
- Video/animation (136)
- Lernkontrolle (104)
- Interaktives Material (69)