Zwei-Staaten-Lösung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Zwei-Staaten-Lösung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Themenblätter im Unterricht - Friedenschancen im Nahen Osten?
Unter welchen Bedingungen könnte ein Frieden im Nahen Osten Bestand haben? Es gibt in der internationalen Politik wohl keine zweite Frage, über die so viel diskutiert wird. Das Themenblatt erklärt die Hintergründe der Auseinandersetzungen und legt die Argumente der Konfliktparteien dar.
Kennenlernen der Staaten in Europa
Zwei Arbeitsblätter mit Landkarten
Korea - zwei Staaten, eine Geschichte
MIT OFFENEN KARTEN (ARTE) lädt zu einer Reise in die Geschichte Koreas ein und stellt die Frage nach einer möglichen Wiedervereinigung (2010-20).
Außenpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika
Die Außenpolitik der USA pendelt traditionell zwischen zwei gegensätzlichen Strategien, dem Isolationismus und dem Internationalismus.
Der Nahostkonflikt in 10 Klicks
Es ist ein Konflikt, der seit langem schwelt und bei dem die Schuld nicht geklärt ist. Warum es so schwer ist, eine Lösung zu finden, erklärt YOU FM anhand von zehn schicksalshaften Ereignissen seit der Staatsgründung Israels 1948.
Geradenschnitt: so löst man Gleichungen mit zwei Unbekannten, Beispiel 2 | G.02.05
Hat man zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten gegeben, so spricht man von einem „Linearen Gleichungssystem“ bzw. von einem 2x2 – LGS. Eine mögliche Lösung des Problems wäre, beide Gleichungen nach „y“ aufzulösen. Nun hat man zwei Gleichungen, die im Prinzip je eine Gerade darstellen. Die Lösung des LGS entspricht dem Schnittpunkt der beiden Geraden. Berechnet man ...
Geradenschnitt: so löst man Gleichungen mit zwei Unbekannten | G.02.05
Hat man zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten gegeben, so spricht man von einem „Linearen Gleichungssystem“ bzw. von einem 2x2 – LGS. Eine mögliche Lösung des Problems wäre, beide Gleichungen nach „y“ aufzulösen. Nun hat man zwei Gleichungen, die im Prinzip je eine Gerade darstellen. Die Lösung des LGS entspricht dem Schnittpunkt der beiden Geraden. Berechnet man ...
Geradenschnitt: so löst man Gleichungen mit zwei Unbekannten, Beispiel 1 | G.02.05
Hat man zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten gegeben, so spricht man von einem „Linearen Gleichungssystem“ bzw. von einem 2x2 – LGS. Eine mögliche Lösung des Problems wäre, beide Gleichungen nach „y“ aufzulösen. Nun hat man zwei Gleichungen, die im Prinzip je eine Gerade darstellen. Die Lösung des LGS entspricht dem Schnittpunkt der beiden Geraden. Berechnet man ...
Inhomogene Differentialgleichung über partikuläre Lösung lösen, Beispiel 5 | A.53.05
Bei einer inhomogenen DGL höherer Ordnung macht man zwei Schritte (beide sind lang). Im ersten Schritt löst man die zugehörige homogene DGL. Die zugehörige Lösung ist der erste Teil der Gesamtlösung. Im zweiten Schritt versucht man die „spezielle Lösung“ oder „partikuläre Lösung“ zu finden. Diese ist meistens vom gleichen Typ, wie die Störfunktion. (Die ...