Zuordnungen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Zuordnungen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Dreisatz bei proportionalen Zuordnungen
Der Dreisatz bei proportionalen Zuordnungen wird online geübt.
Eigenschaften proportionaler Zuordnungen
Auf dieser Seite des Landesbildungsservers Baden-Württemberg wird anschaulich erklärt, was die wesentlichen Eigenschaften proportionaler Zuordnungen sind.
Zuordnungen
Wie wandele ich Dezimalzahlen in Binärzahlen um, und umgekehrt? Quelle: Pixabay
Schnittpunkte zweier Funktionen berechnen
Schnittpunkte von Funktionen sind die Punkte, an denen beide Funktionen den gleichen y-Wert besitzen. Mit diesem Wissen kann man die Schnittpunkte berechnen.
Funktionsgraphen stauchen und strecken
Prinziell streckt man den Graphen einer Funktion in y-Richtungum Faktor a, indem man den Funktionsterm mit a multipliziert.
Funktion (Mathematik)
Eine Funktion ist eine Vorschrift, die jedem Element x aus einer Menge (der Definitionsmenge ) eindeutig ein Element y einer anderen Menge (der Wertemenge ) zuordnet.
Definitionsbereich einer Funktion (Mathematik)
Der Definitionsbereich (auch: Definitionsmenge) gibt an, welche x-Werte in eine Funktion eingesetzt werden dürfen.
Umkehrfunktion (Mathematik)
Die Umkehrfunktion einer Funktion f ist die Funktion, die jedem Funktionswert sein Argument zuordnet.