Ziehen aus Gruppen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Hypergeometrische Verteilung: Ziehen aus Gruppen, Beispiel Schulklasse | W.17.01
Uns interessiert hier das Ziehen aus Gruppen. Gegeben ist eine Menge von Personen, die wir in drei Gruppen unterteilen. Hier: die Gruppe der Mädels, der Jungs und der Ungeschlechtlichen. Wir kennen die Größe jeder einzelne Gruppe und wir wissen wie viel verschiedene Personen wir aus dieser Gruppe auswählen möchten. Da kein Schüler zweimal ausgesucht werden kann, haben ...
Hypergeometrische Verteilung: Ziehen aus Gruppen, Beispiel Schulklasse, Teil 4 | W.17.01
Uns interessiert hier das Ziehen aus Gruppen. Gegeben ist eine Menge von Personen, die wir in drei Gruppen unterteilen. Hier: die Gruppe der Mädels, der Jungs und der Ungeschlechtlichen. Wir kennen die Größe jeder einzelne Gruppe und wir wissen wie viel verschiedene Personen wir aus dieser Gruppe auswählen möchten. Da kein Schüler zweimal ausgesucht werden kann, haben ...
Hypergeometrische Verteilung: Ziehen aus Gruppen, Beispiel Schulklasse, Teil 1 | W.17.01
Uns interessiert hier das Ziehen aus Gruppen. Gegeben ist eine Menge von Personen, die wir in drei Gruppen unterteilen. Hier: die Gruppe der Mädels, der Jungs und der Ungeschlechtlichen. Wir kennen die Größe jeder einzelne Gruppe und wir wissen wie viel verschiedene Personen wir aus dieser Gruppe auswählen möchten. Da kein Schüler zweimal ausgesucht werden kann, haben ...
Hypergeometrische Verteilung: Ziehen aus Gruppen, Beispiel Schulklasse, Teil 2 | W.17.01
Uns interessiert hier das Ziehen aus Gruppen. Gegeben ist eine Menge von Personen, die wir in drei Gruppen unterteilen. Hier: die Gruppe der Mädels, der Jungs und der Ungeschlechtlichen. Wir kennen die Größe jeder einzelne Gruppe und wir wissen wie viel verschiedene Personen wir aus dieser Gruppe auswählen möchten. Da kein Schüler zweimal ausgesucht werden kann, haben ...
Hypergeometrische Verteilung: Ziehen aus Gruppen, Beispiel Schulklasse, Teil 3 | W.17.01
Uns interessiert hier das Ziehen aus Gruppen. Gegeben ist eine Menge von Personen, die wir in drei Gruppen unterteilen. Hier: die Gruppe der Mädels, der Jungs und der Ungeschlechtlichen. Wir kennen die Größe jeder einzelne Gruppe und wir wissen wie viel verschiedene Personen wir aus dieser Gruppe auswählen möchten. Da kein Schüler zweimal ausgesucht werden kann, haben ...
Hypergeometrische Verteilung: Ziehen ohne Zurücklegen | W.17
Beim Ziehen ohne Zurücklegen kann man meistens die sogenannte hypergeometrische Verteilung verwenden. Voraussetzung ist, dass man genau weiß, aus welcher Anzahl sich die einzelnen Gruppen zusammensetzen und wieviel Stück man aus jeder der vorhandenen Untergruppen ziehen will. (Standardbeispiel: In einer Urne sind viele Kugeln in mehreren Farben. Man muss genau wissen, ...
Korrosionsschutz Herausforderungen und Lösungsansätze
In dieser Unterrichtseinheit für den Chemieunterricht der Sekundarstufe II erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kenntnisse über die chemischen Vorgänge während der Korrosion. Sie erfahren, welche Faktoren die Korrosion begünstigt, und lernen die Unterschiede gängiger Arten des Korrosionsschutzes kennen.
Entspannung und Achtsamkeit: Übungen für den Präsenz- und Distanz-Unterricht
In dieser fächerübergreifenden Unterrichtseinheit geht es um Entspannungs- und Achtsamkeitstechniken, die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer im alltäglichen Präsenz- und Online-Unterricht mit minimalem Aufwand erlernen und umsetzen können. Lassen Sie sich von kurzmeditativen Wahrnehmungsübungen bis hin zu powergeladenen Movement-Übungen allein oder ...
Vögel im Herbst
Die Arbeitsblätter für den Sachunterricht in der Grundschule beschäftigen sich mit Zugvögeln. Kurze Texte, Bilder und verschiedene Rätsel geben Schülerinnen und Schülern Einblick, warum Vögel sich im Herbst auf die Reise machen, erklären das Flugverhalten und zeigen Flugrouten und -distanzen auf.
Quelle
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (8)
- Mathematik (6)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (2)
- Allgemeine Chemie (1)
- Sonstige Fachunabhängige Bildungsthemen (1)
- Chemie (1)
- Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung (1)
Schlagwörter
- Binomialkoeffizient (6)
- Ziehen aus Gruppen (5)
- Hypergeometrische (5)
- Hypergeometrische Verteilung (1)
- Metallschutz (1)
- Redoxprozesse (1)
- Korrosionsfaktoren (1)