Wohnzimmer - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Mittagessen im Bollerwagen und Late Night- Show am Abend
Die Hamburger Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg ist nicht nur ein Ort zum Lernen, sondern gemeinsame Heimat für 1.600 Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen. Als die Schülerinnen und Schüler nicht mehr in die Schule kommen konnten, kam die Schule zu ihnen: Honorarkräfte und Lehrkräfte haben mit dem Bollerwagen nicht nur Lernmaterialien, sondern auch das ...
Nochmal hingeschaut: Spuren der NS-Verbrechen im Alltag - von Arolsen Archives
Bei einer virtuellen Erkundungstour besuchen die Nutzer*innen Wohnzimmer aus verschiedenen Epochen in Ost- und Westdeutschland und suchen nach kulturellen Spuren der NS-Verbrechen. Ein Klick auf einen Gegenstand offenbart, wie Filme, Serien und Bücher unsere Vorstellungen der NS-Zeit beeinflussen. Wie wird über die Vergangenheit gesprochen? Wie kann das Grauen dargestellt ...
Römisches Alltagsleben (Unterrichtsanregung)
Die Kultur und das Alltagsleben der Römer können Schülerinnen und Schüler anhand von interaktiven Rekonstruktionsmodellen im Internet erforschen. Im Vordergrund dieser Unterrichtsanregung steht die Konkretisierung und Visualisierung der römischen Alltagsgeschichte. Trugen die Römer Unterhosen? Mussten ihre Kinder auch in die Schule gehen? Was gab`s zum Mittagessen? Wie ...
Siddhartha Gautama: vom Fürstensohn zum Buddha
Diese Unterrichtseinheit konfrontiert die Schülerinnen und Schüler mit dem Leben Siddhartha Gautamas, welcher den Schülerinnen und Schülern vermutlich nur unter dem Namen Buddha bekannt sein wird. Sie entdecken die Lebensgeschichte und Besonderheit dieses Menschen, der für sich einen Weg der Zufriedenheit und des Sinns gefunden hat und so zum (religiösen) Vorbild für ...
Wie Konrad Zuse den Computer erfand und was danach kam - (2) Der Bastler im Wohnzimmer
Dienstag, 22.06.2010, 08.30 Uhr, hr2 Von Utz Thimm 10-077 Ich war zu faul zum Rechnen, pflegte Konrad Zuse auf die Frage zu antworten, warum er den Computer erfunden hatte. So entstand 1941 - mitten im Weltkrieg- der erste funktionsfähige programmierbare Computer der Welt. Heute vor 100 Jahren ist Konrad Zuse in Berlin geboren.
Quelle
- Lehrer-Online (5)
- Bildungsserver Hessen (3)
- Deutscher Bildungsserver (2)
- Deutsches Schulportal (1)
- Niedersächsischer Bildungsserver (1)
- Mauswiesel Hessen (1)
- Select Hessen (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (7)
- Grundschule (6)
- Geschichte (5)
- At Home (3)
- Me And My Family (3)
- Englisch (3)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (3)
Schlagwörter
- Room (2)
- Wecker (1)
- Sanduhr (1)
- Der Ausschnitt Machtâ??s (1)
- Der Bildschirm im Wohnzimmer (1)
- Musik Fürs Auge Fach Kunst (1)
- Modelle der Wirklichkeit Fach Kunst (1)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (7)
- Primarstufe (5)
- Sekundarstufe Ii (5)
- Berufliche Bildung (2)
- Spezieller Förderbedarf (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (4)
- Arbeitsmaterial (3)
- Video/animation (2)
- Lernkontrolle (2)
- Interaktives Material (1)
- Arbeitsblatt (1)