Wohnens - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Wohnens - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Videomodul: Geschichte des Wohnens
Wie veränderten sich die Wohnverhältnisse während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert? Das neue segu Video-Modul verdeutlicht anhand eines alltagsgeschichtlichen und lebensnahen historischen Längsschnitts die gesellschaftlichen Veränderungen im Zuge der industriellen Revolution. Dabei werden sowohl der Wandel von Familienformen als auch ökonomisch-soziale Aspekte ...
Wohnen in Polen
Kurzportraits verschiedener Formen des Wohnens in Polen. Von Platten- bis Altbauten.
Die erste eigene Wohnung
In insgesamt sieben Einheiten können sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Aspekten des Wohnens beschäftigen (Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen 2018-21).
Mein Haus, mein Planet und ich!
Dieses Projekt über die ökologischen Aspekte des Bauens und Wohnens richtet sich an Viert- bis Sechstklässler und behandelt die Themen Nachhaltigkeit, Energieverbrauch, Baustoffe (Vergleich von Beton, Holz und Lehm), Wärmedämmung, Art und Form der Häuser, Wohnumgebung sowie Wasserbereitstellung und Wasserverbrauch.
Erneuerbare Energien im Detail
Ausgehend von der aktuellen und zukünftigen Bedeutung erneuerbarer Energien für die Stromversorgung sowie den Chancen und Herausforderungen der Energiewende befassen sich die Schülerinnen und Schüler näher mit den Energieformen Erdwärme und Wärmepumpen, Windenergie und Photovoltaik. Dabei lernen sie unter anderem die Verbreitung und Funktionsweise der Anlagen kennen. ...
Erneuerbare Energien im Detail
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik vermittelt den Lernenden grundlegende Kenntnisse über erneuerbare Energien insbesondere Photovoltaik und Windkraft sowie deren Funktionsweise, Vorteile und Herausforderungen. Mithilfe von Experimenten, interaktiven Anwendungen und einem Quiz erschließen sie die Energieformen Batteriespeicher und Wärmepumpen, reflektieren Trends ...
Fluter - Wohnen
Eine Bleibe finden: Wie schwierig das sein kann, merken die meisten erst, wenn sie zu Hause ausziehen. Besonders in den Großstädten wird es eng und teuer – ein WG-Zimmer für über 400 Euro ist keine Seltenheit und hohe Mieten verändern ganze Viertel. Dabei geht es beim Wohnen nicht nur um soziale Gerechtigkeit, sondern auch um gesellschaftliche Utopien: Wie, wo und mit ...
Häuser und Gebäude - Wie wohnen Menschen?
Das fünfseitige Arbeitsmaterial für den Sachkunde-Unterricht in der Grundschule stellt anhand von Bildern, kurzen Erläuterungen und einem Bilderrätsel Häuserarten und besondere Gebäude vor. Außerdem greift es unterschiedliche Formen des Wohnens in verschiedenen Teilen der Welt auf.
Videoproduktion "House of Smart Living"
Die Unterrichtseinheit für das Fach Technik der Klassen 910 führt die Schülerinnen und Schüler in die Welt des vernetzten Wohnens ein. Sie analysieren die Funktionen und Merkmale eines Smart Homes und setzen eigene Ideen kreativ in einem kurzen Videoclip um. Dabei kombinieren sie technisches Verständnis mit Mediengestaltung und reflektieren, wie digitale Systeme das ...
(T)Räume finanzieren
Unterrichtsmaterialien zu ökonomischer Bildung: Wohnen & Finanzieren, Sparen & Vorsorgen praxisnah für den Einsatz im Schulunterricht.