Wirtschaftspolitik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (11)

Suche nach Wirtschaftspolitik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (11) (241)

April 2008: China, Tibet und Olympia 2008
Hintergründe und Stellungnahmen zu Olympia 2008 in Peking werden auf Basis eines Artikels und über Webrechrechen erschlossen.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Linkliste; Rechercheauftrag; Sachinformation; Lernmaterial; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Cyberenquête: Les Présidentielles en classe
Diese Cyberenquête interessiert Lernende ab dem 5. Lernjahr für die Präsidentschaftswahlen in Frankreich.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Protectionism easily explained (explainity® explainer video)
These days we frequently read business news headlines like: “The government is taking protectionist measures.” But what precisely does protectionism mean? And what is its connection with business? You'll find some more information about the protectionism in this video.
Staatsbankrott oder: Kann ein Staat pleitegehen?
Welche Auslöser und Rettungsmaßnahmen gibt es? Worin liegt der Unterschied zwischen einem Staatsbankrott und einer privaten Insolvenz? (Schulservice jugend und finanzen 2020)
Die smarte Arbeitswelt der Zukunft
Laut einer Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) vermochten Industriebetriebe, die sich durch Kreativität, neue Geschäftsmodelle sowie technologische Innovation auszeichnen, ihre Produktivität in den 2000er Jahren im Durchschnitt um rund 3,5% jährlich zu steigern (NZZ 2022).
Konjunkturrelevante Daten
Diese interaktive Statistik informiert über die Entwicklung der Wirtschaft in Deutschland. Die einzelnen Indikatoren wie die Arbeitslosenzahlen oder der ifo-Geschäftsklimaindex können dabei in ihrem Verlauf betrachtet oder im Vergleich zur Entwicklung eines anderen Indikators analysiert werden (TeachEconomy 2021).
Das BIP als Wohlstandmaßstab?
In dieser Unterrichtseinheit erklären die Schülerinnen und Schüler mithilfe eines selbst gedrehten Erklärfilms, was das BIP ist und was das Wirtschaftswachstum einer Volkswirtschaft ausmacht. Ferner beurteilen sie, ob das BIP als Wohlstandsindikator noch zeitgemäß ist und lernen als alternativen Ansatz den neuen Maßstab „Nationaler Wohlfahrtsindex“ (NWI) kennen ...
Fallanalyse zur Einführung des „Europäischen Semesters“
Das Europäische Semester bildet den Rahmen für die Koordinierung der Wirtschaftspolitik der EU-Länder. Peter Krapf stellt hierzu Vorschläge für kompetenzorientierten Unterricht in der baden-württembergischen Oberstufe dar (2012-18).
Konjunktur und Konjunkturpolitik
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Konjunktur lernen die Schülerinnen und Schüler Konjunkturindikatoren und konträre wirtschaftspolitische Positionen kennen, die Wege aus einer Wirtschaftskrise aufzeigen möchten.
Christlich Demokratische Union (CDU)
Seit ihrem Gründungsjahr 1945 prägt die CDU maßgeblich die Politik in Deutschland. Die CDU tritt im gesamten Bundesgebiet außer in Bayern zu Wahlen an. Die CDU steht u. a. für eine vergleichsweise traditionelle Familienpolitik, eine Betonung der inneren Sicherheit, eine eher unternehmensfreundliche Wirtschaftspolitik und eine grundlegende Orientierung an christlichen ...