Wiederverwendung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Abfallvermeidung: Weniger ist mehr!
Unser Konsum hat große Auswirkungen auf die Umwelt zum Beispiel, weil bei der Herstellung von Konsumgütern Treibhausgasemissionen entstehen und Ressourcen beansprucht werden. Doch all diese Güter werden irgendwann zu Abfall, der aufwändig entsorgt werden muss. Abfallvermeidung von vornherein und Verwertung von Abfällen spielen daher eine wichtige Rolle für die ...
Spezial: Lehr- und Aktionspaket Klimawandel
Wir müssen das Klima schützen aber wie ist das möglich? Und wie können Inhalte zu diesem vielschichtigen, komplexen und oftmals abstrakten Themenkomplex in der Bildungspraxis vermittelt werden? Das Lehr- und Aktionspaket unterstützt Lehrkräfte dabei, ausgehend von der Lebenswelt der Lernenden einen Einstieg in das Thema zu finden und grundlegendes Wissen zu ...
1000 offene Bildungsressourcen bei edutags - Der Social-Bookmarking-Dienst des Deutschen Bildungsservers hat nun einen eigenen Bereich für im Internet frei zugängliche Lehr- und Lernmaterialien
30.10.2012 Der Social-Bookmarking-Dienst edutags bietet nun einen strukturierten Überblick über mehr als 1000 offen zugängliche Bildungsressourcen (Open Educational Resources) im deutschsprachigen Raum. So sind jetzt in einem eigenen Bereich Online-Inhalte aufgeführt, die unter einer Creative-Commons-Lizenz stehen. Diese Lizenzen erlauben die freie Wiederverwendung bei ...
Was passiert auf einem Recycling- oder Wertstoffhof? Wir planen einen Klassenausflug!
Wo landet unser Abfall, wie wird er getrennt und recycelt? Als Abschluss der Reihe "Was ist eigentlich E-Schrott? Über Entsorgung, Recycling und Wiederverwendung" organisiert die Lehrkraft mit ihrer Klasse einen Besuch auf einem Wertstoffhof. Zur inhaltlichen Vorbereitung auf den Ausflug arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen zu den Themen Recycling und ...
Was ist eigentlich E-Schrott? Über Entsorgung, Recycling und Wiederverwendung
Die Aufklärungskampagne für Grundschulen und Sek I: Unterrichtsmaterial zu E-Schrott, Entsorgung, Abfalltrennung, Recycling und Wiederverwendung, die korrekte Entsorgung von Elektrogeräten, die Bedeutung des Recyclings von Rohstoffen und die globalen Auswirkungen unsachgemäßer Entsorgung.
OECD Studie zu Open Educational Resources (OER) 2015
Die neue Studie der OECD, die unter dem Titel Open Educational Resources: A Catalyst for Innovation, Educational Research and Innovation, veröffentlicht wurde, stellt fest, dass die Mehrheit der Industrienationen mittlerweile über klare politische Strategien zur Förderung von Open Education Resources (kurz: OER) im jeweiligen Bildungssystem verfügen. Auch in Deutschland ...
Saubere Autos? Nachhaltigkeit im Kfz-Gewerbe
Dieser Fachartikel informiert über die Rolle der Nachhaltigkeit im Kraftfahrzeug-Gewerbe. Dabei wird auf den Produktlebenszyklus eines Kraftfahrzeuges geblickt: von der Rohstoffgewinnung und dem Materialeinkauf bis zur Produktion, den Recycling- und Instandhaltungsprozessen. Ein wachsendes Umweltbewusstsein zeigt sich in der Gesellschaft und damit auch im Kfz-Gewerbe, in ...
Quelle
Systematik
- Geographie (3)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (3)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (3)
- Umweltprobleme (2)
- Geoökologie (2)
- Umweltgefährdung, Umweltschutz (2)
- Lehrerberuf (2)
Schlagwörter
- Müll (3)
- Recycling (3)
- Wiederverwendung (2)
- Verpackung (2)
- Ressourcen (2)
- Umwelt im Unterricht (2)
- Umweltverschmutzung (2)
Bildungsebene
- Primarstufe (5)
- Sekundarstufe I (5)
- Sekundarstufe Ii (3)
- Fort- und Weiterbildung (2)
- Spezieller Förderbedarf (1)
- Elementarbildung (1)
- Hochschule (1)