Weltanschauung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Weltanschauung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Die Epoche der Romantik
Wortbedeutung Weltanschauung der Romantik Rolle der Dichtung und des Dichters Unterschied zur Klassik Einschränkungen Wichtige Autoren und Werke
Antidiskriminierung
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz schützt vor ʺBenachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identitätʺ. Wie steht es damit in der Realität? (APuZ 9/2016)
Humanismus - das Menschenbild der Renaissance
Der Humanismus wird in der Renaissance zur Weltanschauung, die sich an den Interessen, den Werten und der Würde jedes einzelnen Menschen orientiert. Mehr Informationen dazu bei Planet Wissen.
Konservativismus
Die konservative Weltanschauung, ihre Ursprünge, Träger und Auswirkungen werden in 10 Minuten erklärt (2019).
Art. 4 Grundgesetz
Der Artikel verbürgt die Freiheit von Religion, Gewissen und Weltanschauung. Ebenfalls räumt er das Recht ein, den Kriegsdienst mit der Waffe zu verweigern.
Religionsprivileg
Bis zum Jahr 2001 waren Religionsgemeinschaften und Vereinigungen, die sich die gemeinschaftliche Pflege einer Weltanschauung zur Aufgabe machen, keine Vereine im Sinne des Vereinsgesetzes, sie konnten auch nicht verboten werden.
Quiz zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung: die eigene Weltanschauung hinterfragen
Im Quiz "Common misconceptions: UN Goals" können wir alle etwas lernen! Das Lernspiel rund um die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung zeigt auf, inwieweit die Ziele bereits erreicht sind und an welchen Stellen noch Handlungsbedarf besteht. Dabei wird gezielt an den Fehlvorstellungen angeknüpft, denen die meisten Menschen unterliegen. Machen Sie jetzt das Quiz und ...
zum.de: Arbeitsblatt Antisemitismus und Judenverfolgung
3 kurze Arbeitsblätter zur Judenverfolgung. Siehe auch: Grundlagen der Weltanschauung: Antisemitismus
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (L-E-R) (Brandenburg)
Die Seite informiert über das Unterrichtsfach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (L-E-R). Das Fach wird seit dem Schuljahr 2008/2009 in allen Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an brandenburgischen Schulen angeboten, seit 1996 wurde es schrittweise eingeführt. L-E-R ist ein Unterrichtsfach mit einem eigenen, unverwechselbaren Profil und kein Ersatz für den Religion- ...
Themenblätter im Unterricht - Wie christlich ist das Abendland?
Inwieweit prägen christliche, islamische bzw. humanistische Werte das Zusammenleben im Abendland? Die Ausgabe definiert die Grundbegriffe des Christentums sowie des Islams und stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede dar.