Wehrhafte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Wehrhafte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Wehrhafte Demokratie
Das Themenheft der Zeitschrift Politik & Unterricht 2021/04 vermittelt in drei „Bausteinen“   grundlegendes Wissen über Extremismus und Demokratiefeindlichkeit und stellt Handlungsoptionen vor, wie Schülerinnen und Schüler damit umgehen und sich davor schützen können. 
Streitbare Demokratie
Das politische System der Bundesrepublik Deutschland wird vom Bundesverfassungsgericht als streitbare, wehrhafte Demokratie bezeichnet (2023).
Wehrhafte Pflanzen (1)
Am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wird erforscht, welche Strategien Pflanzen entwickeln, um sich gegen Schädlinge zu wehren. Die Tabakpflanze z.B. bildet den Signalstoff Jasmonsäure, wenn sie von Heuschrecken angeknabbert wird. So aktiviert sie ihr Abwehrsystem gegen die Freßschädlinge. Dies wird in Teil 1 (5 min 08) sehr anschaulich ...
Wehrhafte Demokratie
Das Heft (Nr. 4-2021) setzt sich mit extremistischen und demokratiefeindlichen Entwicklungen in Deutschland auseinander. Es zeigt auf, wie solche Tendenzen die Demokratie gefährden können und wie der Staat, aber auch jede und jeder Einzelne auf diese Herausforderungen reagieren kann. Drei „Bausteine“ des Heftes vermitteln grundlegendes Wissen über Extremismus und ...
Wehrhafte Pflanzen (2 und 3)
Wilde Tabakpflanzen sind von vielen Feinden umgeben, die ihnen sozusagen an die Blätter wollen. Der unangenehmste von ihnen ist der Tabakschwärmer (Manduca sexta). Dabei ist der Falter auch überlebenswichtig für die Pflanze: Er bestäubt nämlich die Blüten. Wissenschaftler vom Max-Planck-Instittut für chemische Ökologie in Jena untersuchen in den trockenen Gebieten von ...
Wehrhafte Pflanzen (2)
Wilde Tabakpflanzen sind von vielen Feinden umgeben, die ihnen sozusagen an die Blätter wollen. Der unangenehmste von ihnen ist der Tabakschwärmer (Manduca sexta). Dabei ist der Falter auch überlebenswichtig für die Pflanze: Er bestäubt nämlich die Blüten. Wissenschaftler vom Max-Planck-Instittut für chemische Ökologie in Jena untersuchen in den trockenen Gebieten von ...
Schwerpunkt NPD-Verbot
Soll die NPD verboten werden? Oder muss die Demokratie auch ihre Feinde aushalten? Die Debatte um ein Verbot der rechtsextremen Partei geht weiter. Bis Ende des Jahres 2013 wird voraussichtlich ein neuer Verbotsantrag das Bundesverfassungsgericht erreichen. Hier sind Pro- und Contra-Argumente zusammengestellt.