Wannsee-Konferenz - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Suche nach Wannsee-Konferenz - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (258)

Vor 80 Jahren - Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942
Vor 80 Jahren - Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942
Dokument des Schreckens: Das Protokoll der Wannsee-Konferenz
Video: ca. 12 min Fünfzehn Männer treffen sich in einer Villa am Berliner Wannsee am 20. Januar 1942. Was sie besprechen, soll Millionen Menschen den Tod bringen. Die Nationalsozialisten planen die „Endlösung der Judenfrage“, wie sie es nennen. Sie wollen besprechen, wie sie den Holocaust organisieren. Also die Ermordung von möglichst vielen jüdischen ...
Digitale Bildungsangebote der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Die Gedenk- und Bildungsstätte "Haus der Wannsee-Konferenz" stellt auf ihrer Website u.a. eine virtuelle Führung durch die Dauerausstellung in ihren Räumen, eine Video-Erläuterung wichtiger Aspekte des Protokolls der Besprechung vom 20. Januar 1942, der sogenannten Wannsee-Konferenz, und ein Video über die Teilnehmer der Wannsee-Konferenz bereit. Imn Rahmen ...
Die Ermordung der Juden im Nationalsozialismus
Auf der Wannsee-Konferenz erläutert Reinhard Heydrich die Strategie: Die Nationalsozialisten wollen die Juden nicht mehr vertreiben, sondern ermorden. Im Osten des von Deutschen kontrollierten Gebietes werden dazu Vernichtungslager errichtet. Dauer: 3 min
Rassismus und Antisemitismus im Friseurhandwerk: Körperkult und ästhetische Normierung im Nationalsozialismus
Junge Friseure in der Ausbildung lernen in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz die Geschichte ihres Handwerks im Dritten Reich kennen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht ´´ästhetische Normensetzung und Rassismus´´. Der Ausschnitt aus Claude Lanzmanns Film ´´Shoah´´ über einen Friseur in Treblinka macht ihnen die Auswirkungen der rassistischen ...
Antisemitismus und Ausgrenzung im Buchhandel: Buchhändler und Büchermarkt im nationalsozialistischen Deutschland
Angehende Buchhändler rekonstruieren 1997 in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz die Rolle des Buchhandels und des Buchmarkts in der Nazizeit. Sie erarbeiten die Formen des Antisemitismus, der politischen Vereinnahmung und der propagandistischen Zensur im eigenen Berufsfeld. So erfahren sie, warum und wie sich Buchhändler damals ideologisch einbinden ...
Stationen der Judenverfolgung
Im Deutschunterricht lesen Schüler Texte, die die Judenverfolgung thematisieren: eine Kurzgeschichte von Elisabeth Langgässer, ein Gedicht von Paul Celan, Auszüge aus dem Protokoll der Wannsee-Konferenz und ein Bibelzitat. Die Schüler erarbeiten Stationen der Judenverfolgung und analysieren historische und aktuelle Formen von Sprachverschlüsselung und deren politische ...
Konferenz von Jalta
Themen der Konferenz waren 1945 vor allem die Aufteilung Deutschlands, die Machtverteilung in Europa nach dem Ende des Krieges und der Krieg gegen das Japanische Kaiserreich.
Rittersturz-Konferenz
Die Regierungschefs der in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands gebildeten Länder und die Oberbürgermeisterin von Berlin berieten im Juli 1948 über die Londoner Empfehlungen und die auf ihnen basierenden Frankfurter Dokumente, welche die Gründung eines westdeutschen Staates vorsahen (2018).