Wahrnehmungen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Nahost - Geschichte, Konflikt, Wahrnehmungen - von Zentrum polis
Das Heft beschäftigt sich mit den Wahrnehmungen des Nahostkonflikts und seinen Auswirkungen. Neben didaktischen Hinweisen wird eine Reihe von Unterrichtsmaterialien präsentiert. Die Texte wurden von mehreren Autor*innen verfasst, so spiegelt sich die Kontroversität der Wahrnehmungen in der Vielstimmigkeit der Autor*innen.
Postmigrantisches Theater
Das Berliner Ballhaus Naunynstraße macht seit 2008 erfolgreich ʺpostmigrantischesʺ Theater. Was es damit auf sich hat und wie kulturelle Bildung langfristig zur Veränderung der Wahrnehmungen einer Gesellschaft beitragen kann, erklärt die künstlerische Leiterin Shermin Langhoff.
Edvard Grieg multimedial - Unterrichtseinheit
Ausgangspunkt dieser Einheit für den Musikunterricht ist die Erkenntnis, dass sich Hör-Gewohnheiten ändern. Lernende verfügen nicht mehr über dieselben Hör-Erfahrungen wie frühere Generationen. Wir müssen heute von mehrkanaligen Rezeptionsgewohnheiten ausgehen, bei denen das Musikhören stark an visuelle Wahrnehmungen gekoppelt ist. So sollen die Lernenden hier Musik ...
Die Rolle von Lehrkräften bei der (Re-)Produktion von Bildungsungerechtigkeit
"Es ist eine einzige Schande []." Mit diesen Worten kommentierte Wilfried Bos 2017, damals Leiter des Instituts für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund, die empirisch erwiesene und sehr stabile Chancenungerechtigkeit im deutschen Bildungssystem. Welche Rolle spielen hierbei die Lehrkräfte? Wie wird Bildungsungerechtigkeit im Schulalltag, auf der Ebene der ...
Bleib "COOL ohne Gewalt!" - Kampagne des Jugendrotkreuzes
Mit der Kampagne "Bleib` COOL ohne Gewalt!" will das Jugendrotkreuz zeigen, dass man Streitigkeiten auch ohne Schlägereien und Hass-Parolen schlichten kann. Schließlich sind Konflikte Bestandteil unseres Lebens und grundsätzlich nichts Negatives. Vielmehr fördert jeder Konflikt, gegensätzliche Meinungen und Wahrnehmungen zu sehen, Anschauungen zu überdenken und ...
Sportunterricht und Internet - Aktuelle Situation, Trends und Perspektiven
Der Sportunterricht soll zu vielfältigen Körper- und Bewegungserfahrungen führen. Der heutzutage von Kindern und Jugendlichen viel genutzte Computer steht im Verdacht, diese sinnlichen Erfahrungen und Bewegungen durch seine virtuelle Welt immer mehr zu ersetzen und die realen Wahrnehmungen und Sinne zu reduzieren. Die Aufgabe des Sportunterrichtes besteht nun darin, die ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (5)
- Lehrer-Online (4)
- Niedersächsischer Bildungsserver (2)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (1)
- Elixier Community (1)
- Bildungsserver Hessen (1)
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (5)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (5)
- Politik (4)
- Grundschule (4)
- Politikfelder (3)
- Musische Fächer (3)
- Nationalismus und Radikalismus (2)
Schlagwörter
- Komponist (2)
- Rechtsextremismus (2)
- Grundgesetz (2)
- Kultur (2)
- Computer (2)
- Partizipation (2)
- Rassismus (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (9)
- Sekundarstufe Ii (8)
- Primarstufe (5)
- Spezieller Förderbedarf (1)
- Berufliche Bildung (1)