Wärmepumpe - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Golfstrom - Die Wärmepumpe für Nordeuropa
Der Golfstrom ist eine der größten Meeresströmungen der Erde und er ist besonders warm. Ohne ihn wäre es bei uns fünf bis zehn Grad kälter. Klimaforscher erwarten, dass der Golfstrom schwächer wird - mit teils dramatischen Folgen. Informationsartikel mit Infografiken; Stand: 03.05.2022
Temperatur- und Druckveränderungen in der Wärmepumpe erforschen
Die Unterrichtseinheit für das Fach Deutsch der Klasse 11 vermittelt den Schülerinnen und Schülern Kommunikationsmodelle und fördert Sprachreflexion. Ausgehend vom Sender-Empfänger-Modell analysieren die Lernenden Missverständnisse und deren Ursachen sowie sprachliche Mehrdeutigkeit. Durch Gesprächsanalyse entwickeln sie Strategien zur Verständnissicherung und ...
Werkstatt Wärmearbeitsmaschinen
Didaktisch fundiertes Material zum selbständigen Lernen im Unterricht oder zu Hause. 13 Kapitel mit Kontrollfragen (plus Antworten) gehen u.a. auf die Dampfmaschine von Watt, den Carnotprozess, Stirling-, Benzin-, Diesel- und Wankelmotor, die Dampfturbine, den Raketenantrieb und die Wärmepumpe ein.
Material - Wärmetransporte und ihre Beeinflussung Physik TF 8
Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Tee, experimentelle Untersuchung der Abkühlung, Temperatur von Gegenständen, Temperaturänderung von Wasser, Entropie und Temperatur, Möglichkeiten der Energieübertragung, Wärmetransportarten, experimentelle Untersuchung der Wärmeleitung mit Peltier-Element, Hausdämmung, der Kühlschrank, ...
Der Golfstrom im Klimawandel
In Katastrophenfilmen aus Hollywood sorgt der Ausfall des Golfstroms für Horrorszenarien: Blitzartig bricht eine Eiszeit über der Nordhalbkugel aus. Doch welche Wirkung hat der Klimawandel wirklich auf die Warmwasserheizung Nordeuropas? Informationstext mit zwei Kurzfilmen. Der Golfstrom als Klimamotor für Europa Süßwasser hemmt die Wärmepumpe Der Einfluss wurde oft ...
Thermische Energie
In der Unterrichtseinheit "Thermische Energie" lernen Schülerinnen und Schüler, wie und warum sich Stoffe durch Einflüsse wie Temperatur und Druck verändern. Dabei setzen sie sich mit Aggregatzuständen, Wärmemittel, Verdampfung oder dem Energiesparen auseinander. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Zusammenhang auf dem Prinzip der Brownschen ...
Wärmetransporte und ihre Beeinflussung - Thermische Energieströme im Basiskonzept System. Physik TF 8 (Heft 1/2017)
Das achte Themenfeld ist im Rahmen des spiralig angelegten Curriculums das zweite Themenfeld, das Aspekte aus der Wärmelehre zum Inhalt hat. Dabei liegt der Schwerpunkt hier auf der Betrachtung von thermischen Energieströmen und den sie beeinflussenden Parametern. Die Handreichung stellt das Themenfeld 8 vor und zeigt beispielhaft, wie das Themenfeld entsprechend den ...
Klimahandwerk - Klimaschutz als Beruf
Für die anstehenden Transformationsprozesse beim Klimaschutz und bei der Energie- und Mobilitätswende nimmt das Handwerk eine Schlüsselrolle ein. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) informiert auf seiner Themenseite u.a. über knapp 30 Gewerke, die besondere klimarelevante Tätigkeiten ausführen. Neben den bekannten Klimaberufen wie der Heizungsinstallateurin ...
Quelle
- Handwerk macht Schule (3)
- Bildungsserver Hessen (3)
- Bildungsmediathek NRW (2)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (2)
- Deutscher Bildungsserver (2)
- Lehrer-Online (1)
Systematik
- Physik (7)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (7)
- Berufliche Bildung (5)
- Fächer der Beruflichen Bildung (4)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (4)
- Wärmelehre (3)
- Biologie, Chemie, Physik (3)
Schlagwörter
- Wärmepumpe (8)
- Klimawandel (5)
- Thermodynamik (4)
- Handwerk (4)
- Energiewende (3)
- Physikunterricht (3)
- Nachhaltigkeit (3)
Bildungsebene
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (5)
- Arbeitsblatt (4)
- Arbeitsmaterial (4)
- Interaktives Material (1)
- Simulation (1)


