Vorgängen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Fettverdauung
Zwei Experimente zu den Vorgängen der Fettverdauung werden vorgestellt. Diese können als Demonstrationsexperiment von der Lehrkraft oder von den Schülerinnen und Schülern selbst durchgeführt werden. Die Schülerinnen und Schüler leiten anhand ihrer Beobachtungen die Vorgänge der Fettverdauung ab.
Elektrische Ladung
Atome sind normalerweise elektrisch neutral. Bei bestimmten elektrochemischen Vorgängen kann es aber dazu kommen, dass sie Elektronen aufnehmen oder abgeben. Geladene Atome werden als Ionen bezeichnet, positive geladene nennt man Kationen und negativ geladene Anionen. Der Aufbau der Atome und die Ionenbildung werden beschrieben und mit Animationen verständlich ...
Experimente der Mechanik
Beschrieben werden folgende Experimente: Unabhängigkeit der Periodendauer eines Pendels von der Masse; Energieerhaltungssatz bei mechanischen Vorgängen; Meßbecher und Überlaufgefäß; Segnersches Wasserrad; Modelle von Wasserpumpen; Modell eines Luftschiffs; Modell eines Bootes; Mikromanometer; Aerodynamisches Paradoxon; Magnus-Effekt; Quinckesches ...
Der beschriebene Tännling
Der beschriebene Tännling nimmt im erzählerischen Werk Adalbert Stifters eine Mittelstellung ein. Es ist ein Ausschnitt vorgegeben, an dem Stifters Verbindung von Ausführlichkeit bei alltäglichen Vorgängen und Auslassung von Gefühlen und Motiven herausgearbeitet werden kann.
Sammlung interaktiver Animationen zu chemischen Vorgängen
Die bis 2010 in Kooperation mit der Uni Wuppertal erstellte Webseite enthält u.a. über 30 interaktive Animationen, etwa die durch Anklicken der fettgedruckten Verweise direkt aufrufbaren zur Lichtreaktion der Photosynthese, Fluoreszenz, .... Nähere Informationen zur Nutzung der an sich guten Animationen der Webseite finden Sie hier. Achtung: Die Nutzung der ...
Lern neuro! - Selbstlernplattform
Auf der kostenlosen Selbstlernplattform können nach Anmeldung entweder vom Lehrer ausgewählte oder vom Schüler selbstgewählte Themen (ʺLerntracksʺ) anhand von immer neu dazukommenden Materialien ʺgepauktʺ werden. Die für die komplette Sekundarstufe in unterschiedlicher Differenziertheit vorhandenen Lernmaterialien sind umfassend und mit vielen aussagekräftigen ...
Von Stäbchen und Zapfen
Der Artikel stellt vergleichend die grundsätzlichen Vorgänge der Signaltransduktion bei Stäbchen und Zapfen fast auf GK - Niveau dar. Dabei wird neben den Vorgängen rund um Opsin verkürzt die Verstärkung durch die Signalkaskade bis hin zu den grundsätzlichen Abläufen in den Bipolarzellen geschildert, wobei die Sprache (bzw. das Auslassen von Fachsprache) öfter die ...
Aufgaben zur Elektrochemie des Neurons bei Serlo
Elektrolyte, also in Körperflüssigkeiten gelöste Ionen, haben starke Wirkung auf Körper und Stimmung. Eine Störung des Elekrolythaushaltes kann verschiedenste Folgen haben, von Fehlern im Herzrhythmus bis hin zu einer angegriffenen Psyche. Wichtige Elektrolyte sind etwa Kalium- Natrium-, Calcium- und Magnesium-Kationen oder aber Phosphat- und Chlorid-Anionen. Auch in den ...
Quelle
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (15)
- Biologie (7)
- Physik (6)
- Fächerübergreifende Themen (4)
- Mathematik (4)
- Biologie, Chemie, Physik (3)
- Überblick, Allgemeines (3)
Schlagwörter
- Wende (2)
- Augenaufbau (2)
- Physikunterricht (2)
- Experiment (2)
- Physik (2)
- Selbstlernmaterial (1)
- Vorgängen (1)
Bildungsebene
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (7)
- Arbeitsblatt (4)
- Arbeitsmaterial (3)
- Kurs (2)
- Interaktives Material (1)
- Video/animation (1)