Verschwendung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Verschwendung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Lernarchiv Umgang mit Lebensmitteln, -verschwendung (Gesundheitserziehung)
Lernarchiv Umgang mit Lebensmitteln, -verschwendung (Gesundheitserziehung)
Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln
26 didaktische Bausteine zum Thema "Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln", schwerpunktmäßig konzipiert für die Klassenstufen 3 und 4, die Klassenstufen 7 und 8 sowie 11 und 12. (Die Zuordnung ist aber nur als Empfehlung zu verstehen.)
Lebensmittelverschwendung: Ursachen, Folgen und Lösungen
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Lebensmittelverschwendung gehen die Schülerinnen und Schüler den Fragen nach, wie es zur hohen Verschwendung von Nahrungsmitteln kommt, welche Folgen daraus entstehen und was gegen die Verschwendung getan werden kann.
Schreib mich nicht einfach ab - Unterrichtsmaterialien zu der Verschwendung von Lebensmitteln für die Klassen 3 - 6
Viele unserer Lebensmittel landen im Müll. Damit verschwenden wir Ressourcen, schaden der Umwelt und fördern, dass die Preise am Weltmarkt steigen. Dieses Material soll helfen, Schülerinnen und Schüler auf den Wert von Lebensmitteln und die Folgen ihrer Verschwendung aufmerksam zu machen und es soll zeigen, was die Schülerinnen und Schüler dagegen tun können. Im ...
Zu gut für die Tonne! Lehrermaterial für die Klassen 7 bis 9
Viele unserer Lebensmittel landen im Müll. Damit verschwenden wir Ressourcen, schaden der Umwelt und fördern, dass die Preise am Weltmarkt steigen. Dieses Material soll helfen, Schülerinnen und Schüler auf den Wert von Lebensmitteln und die Folgen ihrer Verschwendung aufmerksam zu machen – und es soll zeigen, was die SuS dagegen tun können. Im Mittelpunkt steht deshalb ...
Solibrot - Aktionsimpuls für die Schule von Misereor
Die MISEREOR Solibrot-Aktion lädt Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 zu einer bunten Reise um die Welt ein. Die Aktion hilft ihnen zu verstehen, wie Kinder auf anderen Kontinenten leben, lernen und spielen. Manche dieser Kinder bekommen nicht immer das "tägliche Brot". Mit den Unterrichtsmaterialien im neuen Ordner "Solibrot - Aktion für ...
Für Milchforscher und Joghurtdetektive - Ernährungsbildung in der Grundschule
So viele Sachen aus Milch das weckt die Neugier der Kinder. Sie bereiten süße und herzhafte Speisen für ihre Milch-Kostbar zu und spüren die Zuckermengen in beliebten Milchprodukten auf. In anderen Modulen verfolgen die Kinder den Weg der Milch und lernen durch sorgfältigen Umgang mit Lebensmitteln, Verschwendung und Verderb zu vermeiden. Die 15 Module sind einzeln ...
Ressourcen - Verbrauch und Verschwendung: Materialien für die Primarstufe
Das vorliegende Material soll Lehrkräften als Handreichung dienen, um der heranwachsenden Generation Gestaltungskompetenz zu vermitteln: Analyse-, Bewertungs- und Handlungskompetenzen zur aktiven Mitgestaltung einer ökologisch verträglichen, wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten Gesellschaft. Das Material besteht aus fünf fachübergreifend angelegten ...
Zeit der Aufklärung – Die Geschichte des Südwestens
Das 18. Jahrhundert ist die Zeit der Verschwendung, der absolutistischen Herrscher und ihrer prachtvollen Höfe. Und auch eine neue Idee erreicht den Südwesten: die Aufklärung. Herzog Karl Eugen von Württemberg schart auf Schloss Ludwigsburg Künstler und Gelehrte um sich und schmückt sich mit deren Ideen; wie er es wirklich mit der Meinungsfreiheit hält, erfährt der ...
Taste the waste
Es klingt fast unglaublich und ist doch traurige Realität: Nahezu 50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen - ob durch den Verbraucher oder schon vorher durch die Industrie selbst. Niemandem gefällt diese Wahrheit und doch machen alle mit. Warum? Die Dokumentation sucht nach Antworten und befragt Akteure wie die Abfallwirtschaft, Supermarkt-Direktoren, Bauern oder ...