Verschwörungsmythos - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Verschwörungsmythos - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Fake News, Verschwörungsmythen und Desinformation in den Zeiten der Corona-Pandemie
Die Seite enthält didaktische Hinweise und Unterrichtsmaterial zum Thema Fake News (für den Präsenz- und Online-Unterricht) für Lehrkräfte, Informationen und Arbeitsblätter für Schüler*innen, Empfehlungen für Informationsquellen zur Corona-Pandemie und zu SARS-CoV-2 (Corona-Virus), Definitionen des Begriffs Fake News, für Schüler*innen verständliche ...
Wie gehe ich mit Verschwörungsmythen um?
Was sind Verschwörungsmythen? Und wie erkenne ich sie? Mit diesem Lernmodul können Lehrende Unterricht dazu gestalten. Lehrkräfte finden in dieser Unterrichtseinheit Texte, Materialien und Methodenhinweise, um Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit dem Thema Verschwörungsmythen vertraut zu machen.
Wiebkes Wirre Welt
Das Angebot ist ein interaktiver und multimedialer Online-Lernraum zum Thema Verschwörungstheorien. Das Projekt ist ein Mix aus Spiel und Film. Wer das Zimmer besucht, wird zum Geheimagenten. Das Ziel: Wiebke, die Bewohnerin des Zimmers, radikalisieren. Jeder Klick im Zimmer führt zu einer Reaktion und treibt die Story voran. Zudem kann man sich in dem digitalen Raum ...
Kontrovers: Debattenreihe der Münchner Stadtbibliothek über aktuelle Tendenzen in der Kinder- und Jugendliteratur
In der Debattenreihe Kontrovers der Münchner Stadtbibliothek diskutieren die Literaturkritikerin Christine Knödler und der Lektor Frank Griesheimer mit wechselnden Gästen über aktuelle Tendenzen in der Kinder- und Jugendliteratur. Bisherige Themen: Verrückte Bücher Bücher übers Verrücktsein psychische Krankheiten in der Kinder- und Jugendliteratur, Die Welt ist bunter ...