Verschwörungserzählungen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Info aktuell: Verschwörungserzählungen
Online-Ausgabe von info aktuell Nr. 35/2020 der Bundeszentrale für politische Bildung: Verschwörungserzählungen Gesellschaftliche Krisen wecken häufig Ängste und Verunsicherung. Die Menschen wünschen sich einfache Erklärungen und suchen nach "Schuldigen". Diese traditionellen Verhaltensmuster zeigen sich auch in der Coronavirus-Pandemie 2020. Woraus speisen ...
Modulbox ʺPolitische Medienbildung für Jugendliche. Auf Verschwörungserzählungen reagierenʺ
Im Auftrag der Zentralstelle Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV) hat die Grimme-Akademie dazu nun Lernmaterialien und ein passendes Kurskonzept entwickelt. Die Modulbox richtet sich insbesondere, aber nicht ausschließlich an Multiplikator*innen, die im Rahmen von Aktivitäten der Politischen Jugendbildung an Volkshochschulen mit jungen ...
Verschwörungserzählungen. Methoden zum Umgang im Unterricht und in der außerschulischen Bildungsarbeit
Das Bildungsmaterial soll Lehrkräften sowie Bildnerinnen und Bildnern der außerschulischen politischen Bildung Wege aufzeigen, wie sie junge Menschen für das Thema Verschwörungserzählungen sensibilisieren und ihnen Wissen dazu vermitteln können. Geeignet ist es für die Arbeit mit Jugendlichen im Alter von 14 bis 25 Jahren. Das Material besteht aus zwei Teilen: Teil 1 ...
Folge 4/5: Utoya, Christchurch, Halle - Terror und Verschwörungsideologien
Verschwörungserzählungen können Menschen radikalisieren. Im schlimmsten Fall fühlen sie sich dann berufen, mit Gewalt gegen "die Verschwörer und ihre Handlanger" vorzugehen. Die Attentate von Utoya, Christchurch und Halle sind hierfür blutige Mahnmale. Was treibt Menschen zu so etwas? Wo kommen sie mit den Erzählungen in Berührung? Und wie können ...
Folge 5/5: Der Onkel bei der Familienfeier - Wie man Verschwörungsideologien begegnet
Viel wird darüber gesprochen, wovon Verschwörungserzählungen handeln. Wie es aber ist, wenn ein enger Freund oder ein naher Verwandter tagelang vor dem Rechner sitzen und zunehmend überall Verschwörungen wittern, kommt in den Darstellungen oft zu kurz. Wie schwer der Umgang mit Anhängerinnen und Anhängern oft fällt, welche Fehler gemacht werden und welche Tipps man ...
Der Glaube an Verschwörungstheorien: Wem nützt das? | Interviewreihe
Erzählungen über Verschwörungen und geheime Mächte, die das Volk im Hintergrund beherrschen, finden sich seit dem Aufkommen der Sozialen Medien verstärkt und spätestens seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie massenhaft. Oft wird sich in der Berichterstattung darüber auf die meist krude und manchmal auch belustigend wirkenden Erzählungen konzentriert, es wird ein ...
Folge 2/5: Die da oben im Hintergrund - Antisemitismus und Verschwörungsglaube
Wenn von "denen da oben" die Rede ist, wird von Anhängerinnen und Anhängern von Verschwörungserzählungen oft in Codes wie "Rothschilds" oder "Hochfinanz" gesprochen. Diese antisemitischen Codes sind keine Seltenheit Judenfeindschaft liegt vielen dieser Mythen zugrunde. Saba-Nur Cheema von der Bildungsstätte Anne Frank spricht im Interview ...
Anti-Rumour Workshopmodule zu Desinformation - von digitale-chancen.de
Die Module decken vier Themenbereiche ab: Soziale Inklusion, Umweltbewusstsein, das Erkennen von Verschwörungserzählungen sowie die gezielte Förderung von Medienkompetenz zum Erkennen von Desinformation. Jede Lektion bietet mehrere kurze Einheiten von jeweils 45 Minuten, die sich frei kombinieren oder in chronologischer Reihenfolge bearbeiten lassen. Mit Fallstudien, ...
Die AfD im Unterricht als rechtsextreme Partei thematisieren - Interview mit dem Rechtsexperten Dr. Hendrik Cremer
Wie mit verfassungsfeindlichen Parteien im Unterricht umgehen? Diese Frage stellen sich derzeit viele Lehrkräfte und sind mit Blick auf die AfD verunsichert, ob das Gebot der parteipolitischen Neutralität einer kritischen Auseinandersetzung entgegensteht. Der Rechtsexperte Dr. Hendrik Cremer macht im Interview deutlich: Schulen müssen über die Gefahren ...
Folge 3/5: Von Punchlines und weißen Kaninchen - Verschwörungsideologien in der Popkultur
Erzählungen über geheime Kräfte im Hintergrund finden sich nicht nur in Facebook-Kommentarspalten und in Youtube-Videos. Auch der deutsche Hiphop fiel in den letzten Jahren immer wieder durch verschwörungsideologische Codes auf. Ist Rap also Sprachrohr von Verschwörungsgläubigen? Und wie steht es, abseits dieses Genres, um die Popkultur in diesem Bereich? Der ...
Quelle
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (10)
- Politik (8)
- Beeinflussung durch Subkulturen, Ideologien, Jugendsekten (4)
- Kinder- und Jugendbildung (4)
- Ethik (2)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (2)
- Extremismus (1)
Schlagwörter
- Verschwörungserzählungen (4)
- Verschwörungstheorie (4)
- Querdenken (2)
- Verschwörungstheorien (2)
- Corona (2)
- Informationskompetenz (2)
- Fake News (2)