Verschiebung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Verschiebung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Mediensatz Verschiebung
Dieser Mediensatz von zum.de enthält ein Arbeitsblatt mit Lösung zur Parallelverschiebung.
Die Welt zur Zeit der Dinosaurier (Klickt auch auf die Grafik zur Verschiebung der Landmassen unten rechts!)
Die Welt zur Zeit der Dinosaurier (Klickt auch auf die Grafik zur Verschiebung der Landmassen unten rechts!)
Mediensatz Eigenschaften der Verschiebung
Dieser Mediensatz von zum.de enthält ein Arbeitsblatt mit Lösungen bezüglich der Eigenschaften der Parallelverschiebung.
Die Scheitelform Verschiebung einer Parabel
Dieses Arbeitsmaterial eignet sich hervorragend, um die Scheitelform herzuleiten. Es ist in zwei Teile aufgeteilt, sodass zuerst die Verschiebung in x-Richtung und danach die Verschiebung in y-Richtung betrachtet werden kann.
Mediensatz Drehung
Dieser Mediensatz von zum.de enthält ein einführendes Übungsbeispiel mit Lösung zur Drehung.
Verschiebung der Hyperbel
Mithilfe dieses Arbeitsmaterials zum Thema Verschiebung der Hyperbel erkennen die Lernenden unter Verwendung eines Funktionsplotters, wie sich die Parameter d und c in gebrochenrationelen Funktionstermen der Form $$y={2/{x-d}}+c$$ auf den Verlauf des Graphen auswirken.
Trigonometrische Funktionen: Erklärung der Grundfunktion f(x)=a·sin(b(x–c))+d | A.42.08
Durch Strecken und Verschieben von sin(x) und cos(x) kommt man auf die Grundfunktion der Form f(x)=a·sin(b(x–c))+d bzw. f(x)=a·cos(b(x–c))+d. Vermutlich sollten Sie wissen, welche Bedeutung die Parameter a, b, c, d haben. a = Amplitude = Streckung in y-Richtung, b=2*Pi/Periode=Stauchung in x-Richtung; c=Verschiebung in x-Richtung (bei sin: c=x-Wert des Wendepunkts mit ...
Spule im Wechselstromkreis
1Wir folgen bei der Definition der Phasenverschiebung "Verschiebung der über dem Bauelement abfallenden Spannung gegenüber der Stromstärke" der DIN-Norm. Natürlich könnte man umgekehrt auch die Verschiebung der Stromstärke gegenüber der Spannung betrachten. Die
Vektor (Mathematik)
Der Vektor bezeichnet eine Verschiebung und wird repräsentiert durch jeden Pfeil, dessen Länge und dessen Richtung gerade die Länge und die Richtung der betreffenden Verschiebung ist.