Verschachtelte Funktion - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Mit Integration durch Substitution eine verkettete Funktion integrieren, Beispiel 5 | A.14.06
Braucht man die Stammfunktion einer verschachtelten Funktionen und das Innere der Klammer ist nicht linear (also nicht m*x+b), kann man die lineare Substitution nicht mehr anwenden. Man braucht die normale (etwas schwerere) Substitutionsregel. Vorgehensweise: man sucht eine Klammer, die innere Ableitung (oder Vielfache davon) dieser Klammer muss irgendwo in der Funktion ...
Mit Integration durch Substitution eine verkettete Funktion integrieren | A.14.06
Braucht man die Stammfunktion einer verschachtelten Funktionen und das Innere der Klammer ist nicht linear (also nicht m*x+b), kann man die lineare Substitution nicht mehr anwenden. Man braucht die normale (etwas schwerere) Substitutionsregel. Vorgehensweise: man sucht eine Klammer, die innere Ableitung (oder Vielfache davon) dieser Klammer muss irgendwo in der Funktion ...
Mit Integration durch Substitution eine verkettete Funktion integrieren, Beispiel 3 | A.14.06
Braucht man die Stammfunktion einer verschachtelten Funktionen und das Innere der Klammer ist nicht linear (also nicht m*x+b), kann man die lineare Substitution nicht mehr anwenden. Man braucht die normale (etwas schwerere) Substitutionsregel. Vorgehensweise: man sucht eine Klammer, die innere Ableitung (oder Vielfache davon) dieser Klammer muss irgendwo in der Funktion ...
Wissenswertes zu Funktionen | A.52
Diverses ist Sammelsurium von verschiedenen Themen. Allerdings mit Themen die etwas schwieriger sind und eher in den oberen Bereich der Oberstufe oder unteren Bereich der Hochschule gehören. Im ersten Unterkapitel vertiefen wir das Thema der senkrechten Asymptoten (Weiterführung von Kap. A.43.06), das zweite Unterkapitel beinhaltet eine leichte Regel für schwere ...
Mit Integration durch Substitution eine verkettete Funktion integrieren, Beispiel 4 | A.14.06
Braucht man die Stammfunktion einer verschachtelten Funktionen und das Innere der Klammer ist nicht linear (also nicht m*x+b), kann man die lineare Substitution nicht mehr anwenden. Man braucht die normale (etwas schwerere) Substitutionsregel. Vorgehensweise: man sucht eine Klammer, die innere Ableitung (oder Vielfache davon) dieser Klammer muss irgendwo in der Funktion ...
Mit Integration durch Substitution eine verkettete Funktion integrieren, Beispiel 2 | A.14.06
Braucht man die Stammfunktion einer verschachtelten Funktionen und das Innere der Klammer ist nicht linear (also nicht m*x+b), kann man die lineare Substitution nicht mehr anwenden. Man braucht die normale (etwas schwerere) Substitutionsregel. Vorgehensweise: man sucht eine Klammer, die innere Ableitung (oder Vielfache davon) dieser Klammer muss irgendwo in der Funktion ...
Mit Integration durch Substitution eine verkettete Funktion integrieren, Beispiel 6 | A.14.06
Braucht man die Stammfunktion einer verschachtelten Funktionen und das Innere der Klammer ist nicht linear (also nicht m*x+b), kann man die lineare Substitution nicht mehr anwenden. Man braucht die normale (etwas schwerere) Substitutionsregel. Vorgehensweise: man sucht eine Klammer, die innere Ableitung (oder Vielfache davon) dieser Klammer muss irgendwo in der Funktion ...
Mit Integration durch Substitution eine verkettete Funktion integrieren, Beispiel 1 | A.14.06
Braucht man die Stammfunktion einer verschachtelten Funktionen und das Innere der Klammer ist nicht linear (also nicht m*x+b), kann man die lineare Substitution nicht mehr anwenden. Man braucht die normale (etwas schwerere) Substitutionsregel. Vorgehensweise: man sucht eine Klammer, die innere Ableitung (oder Vielfache davon) dieser Klammer muss irgendwo in der Funktion ...
Aufgabe: Darlehensarten - Arbeitsauftrag
Verschiedene Darlehensarten sollen in Excel vergleichend so aufbereitet werden, dass am Ende die Darlehensart mit dem geringsten Geldmittelabfluss automatisch ausgewählt wird. Voraussetzung ist, dass die Lernenden die Darlehensarten Annuitätendarlehen, Festdarlehen und Ratendarlehen im Wirtschaftsunterricht kennengelernt haben. Eine geschützte Lösungsvariante wird den ...
Quelle
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (13)
- Mathematik (8)
- Informatik (5)
- Wirtschaftsinformatik (2)
- Berufsbezogene Informationstechnische Bildung (2)
- Informatik und Andere Wissenschaften (2)
- Fächer der Beruflichen Bildung (2)
Schlagwörter
- Funktion (Mathematik) (8)
- E-Learning (8)
- Analysis (8)
- Video (8)
- Verschachtelte Funktion (7)
- Integralrechnung (7)
- Stammfunktion (7)