Verfassungen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Verfassungen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Deutsche Verfassungen (Lernarchiv Geschichte)
Deutsche Verfassungen (Lernarchiv Geschichte)
Verfassungen der Welt
Gegenwärtige und historische nationale und internationale Verfassungstexte in deutscher Sprache (2009-19)
Verfassungsgeschichte des Grundgesetzes
Die Wurzeln des modernen Staates reichen bis in das Mittelalter hinein, aber es sollte noch bis ins 19. Jahrhundert dauern, bis das liberal-demokratische Bürgertum erste Verfassungen auf deutschem Boden erstritt.
Aristoteles, 384-322
Aristoteles, Politik, 350 v.Chr. ( engl., Perseus);  ”Die Erhaltung (soteria) der Verfassungen” (aus dem 5. Buch 8. Kapitel ”Politik”).
Aristoteles: Politik
Auszüge aus der wichtigsten staatsphilosophischen Schrift des griechischen Philosophen und Platon-Schülers (384-322 v. Chr.). Das in acht Bücher aufgeteilte Werk behandelt hauptsächlich verschiedene real existierende und abstrakte Verfassungen (2009-18).
Frankfurter Reichsverfassung (1849)
ʺFrankfurter Reichsverfassungʺ bzw. ʺPaulskirchen-Verfassungʺ Die deutsche verfassunggebende Nationalversammlung hat beschlossen, und verkündigt als Reichsverfassung: ...
Verfassung des Deutschen Reiches (1871)
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ...
Grundgesetz der BRD (1949)
Der Parlamentarische Rat hat am 23. Mai 1949 in Bonn am Rhein in öffentlicher Sitzung festgestellt, ...
Staatsformen bei Aristoteles
Aristoteles meint: „Die beste Staatsform ist das Königtum. Die Entartung des Königtums, die Tyrannis, ist die schlechteste. Unter den nicht guten Verfassungen ist am erträglichsten die Demokratie.“ (PhiloGamm 2020)
Die Weimarer Verfassung: Vorbild oder Gegenbild des Grundgesetzes?
Horst Dreier vergleicht beide deutsche Verfassungen in seinem Vortrag vom April 2019.