Verdacht - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Handlungsempfehlung: Mobbing in der Schule: So reagieren Lehrkräfte richtig - beim Deutschen Schulportal
Wenn es um Mobbing geht, sind viele Lehrkräfte verunsichert: Wo verläuft die Grenze zwischen einem Konflikt und Mobbing? Und, vor allem, was tun, wenn ein Mobbing-Verdacht aufkommt? Dieser Überblick des Deutschen Schulportals fasst Hintergründe und Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte zusammen.
Hexenverfolgung
Harry Potter hat in den letzten Jahren große Begeisterung für Hexen, Magier oder „schwarze Magie“ entfacht. Auf Hexenpartys, an Halloween oder Karneval sieht man viele Hexen- oder Zauberer-Kostüme. Im 16. und 17. Jahrhundert wären die Menschen nicht auf die Idee gekommen, sich als Hexe oder Magier zu verkleiden. Allein der Verdacht eine Hexe zu sein reichte oft aus um ...
Symmetrie zum Ursprung bzw. Symmetrie zur y-Achse bestimmen, Beispiel 1 | A.17.02
Die einfachste Symmetrie (und die am häufigsten gefragte) ist Symmetrie zum Ursprung oder zur y-Achse. Für Symmetrie zum Ursprung gilt: f(-x)=-f(x). Für Symmetrie zur y-Achse gilt: f(-x)=f(x). Hat man keinen Verdacht, welche Symmetrie die Funktion haben könnte, setzt man in f(x) statt jedem x ein (-x) ein und lässt sich überraschen, was raus ...
Symmetrie zum Ursprung bzw. Symmetrie zur y-Achse bestimmen, Beispiel 2 | A.17.02
Die einfachste Symmetrie (und die am häufigsten gefragte) ist Symmetrie zum Ursprung oder zur y-Achse. Für Symmetrie zum Ursprung gilt: f(-x)=-f(x). Für Symmetrie zur y-Achse gilt: f(-x)=f(x). Hat man keinen Verdacht, welche Symmetrie die Funktion haben könnte, setzt man in f(x) statt jedem x ein (-x) ein und lässt sich überraschen, was raus ...
Symmetrie zum Ursprung bzw. Symmetrie zur y-Achse bestimmen | A.17.02
Die einfachste Symmetrie (und die am häufigsten gefragte) ist Symmetrie zum Ursprung oder zur y-Achse. Für Symmetrie zum Ursprung gilt: f(-x)=-f(x). Für Symmetrie zur y-Achse gilt: f(-x)=f(x). Hat man keinen Verdacht, welche Symmetrie die Funktion haben könnte, setzt man in f(x) statt jedem x ein (-x) ein und lässt sich überraschen, was raus ...
Sportunterricht und Internet - Aktuelle Situation, Trends und Perspektiven
Der Sportunterricht soll zu vielfältigen Körper- und Bewegungserfahrungen führen. Der heutzutage von Kindern und Jugendlichen viel genutzte Computer steht im Verdacht, diese sinnlichen Erfahrungen und Bewegungen durch seine virtuelle Welt immer mehr zu ersetzen und die realen Wahrnehmungen und Sinne zu reduzieren. Die Aufgabe des Sportunterrichtes besteht nun darin, die ...
Symmetrie zum Ursprung bzw. Symmetrie zur y-Achse bestimmen, Beispiel 3 | A.17.02
Die einfachste Symmetrie (und die am häufigsten gefragte) ist Symmetrie zum Ursprung oder zur y-Achse. Für Symmetrie zum Ursprung gilt: f(-x)=-f(x). Für Symmetrie zur y-Achse gilt: f(-x)=f(x). Hat man keinen Verdacht, welche Symmetrie die Funktion haben könnte, setzt man in f(x) statt jedem x ein (-x) ein und lässt sich überraschen, was raus ...
Die Fallstudie Ozon
Den Namen kennt (fast) jeder, und trotzdem wird dieser Stoff im Unterricht eher stiefmütterlich behandelt. Ozon ist ein wahrhaft reizendes Gas mit einer interessanten Doppelrolle: In der Stratosphäre ist es lebensnotwendig und wird immer weniger. In Bodennähe schädigt es Leben und wird immer mehr. Meldungen, daß das Ozon im Verdacht steht, Krebs zu erregen, sowie die ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (4)
- Lehrer-Online (3)
- Deutscher Bildungsserver (3)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (2)
- Bildungsserver Hessen (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (5)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (5)
- Mathematik (4)
- Politik (3)
- Landesgeschichte, Regionalgeschichte (3)
- Geschichte (3)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (3)
Schlagwörter
- Punktsymmetrie (4)
- Achsensymmetrie (4)
- Symmetrie (4)
- Funktion (Mathematik) (4)
- Analysis (4)
- Gleichung (Mathematik) (4)
- Gerade (Mathematik) (4)


