VERMÄCHTNIS - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
DAS VERMÄCHTNIS AN SEINE FRAU JOLANTHE
Die Ausstellung EMIL NOLDES SPÄTE LIEBE - DAS VERMÄCHTNIS AN SEINE FRAU JOLANTHE ist vom 1. November 2013 bis 30. März 2014 im NOLDE MUSEUM BERLIN zu sehen.ʺʺAm 22. Februar 1948 heiratete der 80-jährige Emil Nolde die 26 Jahre junge Jolanthe Erdmann. Von diesem Zeitpunkt an stand Jolanthe Nolde an der Seite des Künstlers, sie wurde seine Vertraute, Gefährtin und Muse. ...
Max Liebermann (Biografie)
Um das Vermächtnis Max Liebermanns in Ehren zu halten, wurde 1995 die Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin e.V. gegründet. Sie pflegt das Andenken an das Werk und die Wirkungsgeschichte Max Liebermanns und fördert deren wissenschaftliche Erforschung. Der Text bietet einen kurzen Überblick über das Leben des Künstlers.
Alfred Nobel und sein Vermächtnis - Artikel bei helles-koepfchen.de
Die jährlichen Nobelpreise gelten als die "bedeutendsten Auszeichnungen der Welt". Sie sind nach dem Wissenschaftler Alfred Nobel benannt worden. Er entdeckte den Sprengstoff Dynamit, der auch dem Bau von Waffen dient. Gleichzeitig setzte sich Nobel für den Frieden ein. Wer war dieser Mann? Der Artikel beim werbefinanzierten Portal helles-koepfchen.de gibt ...
Buchenwald - Ein Konzentrationslager (CD-ROM)
Die CD-ROM Buchenwald - Ein Konzentrationslager ist das Vermächtnis ehemaliger Buchenwalder. Ihre Berichte aus eigenem Erleben bilden die Grundlage dieser Dokumentation. Sie schildern die Geschichte von einem der größten deutschen Konzentrationslager und zugleich eine Geschichte von Solidarität und Widerstand. Etwa 450 Bilder und Dokumente illustrieren die Texte der ...
Library of Lost Books Citizen-Science-Projekt zur Suche nach von den Nazis geplünderten jüdischen Büchern
Die "Library of Lost Books" ist ein von den Leo-Baeck-Instituten in Jerusalem und London initiiertes Citizen-Science-Projekt, das sich der Suche nach der verschollenen Büchersammlung der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums widmet. Die Hochschule wurde 1872 in Berlin gegründet. Sie verband jüdische Lehren und Traditionen mit modernen wissenschaftlichen ...
Quelle
Systematik
- Kunstgeschichte (2)
- Bildende Kunst (2)
- Musische Fächer (2)
- Biographien (2)
- Epochen (2)
- Geschichte (2)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (2)
Schlagwörter
- Vermächtnis (2)
- Geschichtsunterricht (2)
- Nationalsozialismus (2)
- Biografie (2)
- Leben und Schaffen (1)
- Jolanthe (1)
- Liebermann (1)