VERBRENNUNGSMOTOR - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

VERBRENNUNGSMOTOR - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Werkstatt Wärmearbeitsmaschinen
Didaktisch fundiertes Material zum selbständigen Lernen im Unterricht oder zu Hause. 13 Kapitel mit Kontrollfragen (plus Antworten) gehen u.a. auf die Dampfmaschine von Watt, den Carnotprozess, Stirling-, Benzin-, Diesel- und Wankelmotor, die Dampfturbine, den Raketenantrieb und die Wärmepumpe ein.
Autohaus und Treibhauseffekt
Der anthropogene Klimawandel ist eine Tatsache, die man nicht leugnen kann. Besonders wenn man die chemischen Reaktionen kennt, die z.B. in einem Verbrennungsmotor ablaufen. Hier finden die Lernenden Aufgaben zum Thema CO2-Ausstoß und Treibhaus.
Kraft-Wärme-Kopplung im Modell Aufbau und Funktion des Verbrennungsmotors
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klasse 10 beleuchtet zentrale Konzepte der Energieumwandlung und Energieversorgung am Beispiel des Verbrennungsmotors. Die Schülerinnen und Schüler analysieren den Aufbau und die vier Takte des Motors, führen ein Experiment zur Verdichtung und Ausdehnung von Gasen durch und deuten die Ergebnisse im Kontext der ...
Elektromobilität: Zukunft schreibt man mit E
Die Unterrichtseinheit vermittelt grundlegende Informationen zum Thema Elektromobilität. Darin setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Vorteilen von Elektrofahrzeugen als auch mit künftigen Herausforderungen im Bereich Elektromobilität auseinander. Neu sind Materialien zur Energiegewinnung und Ladetechnologien.
Elektromobilität Zukunft schreibt man mit E
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik vermittelt den Schülerinnen und Schülern grundlegende Kenntnisse über Elektromobilität ihre Vorteile sowie zukünftige Herausforderungen. Aufbauend auf der historischen Entwicklung lernen sie verschiedene Antriebs- und Ladetechnologien kennen, entwickeln Ideen für eine elektromobile Gesellschaft und prüfen, inwieweit ...
Energieumwandlung und Energieerhaltung im Hybridmotor
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klasse 10 zeigt auf, wie der Hybridmotor elektrische und mechanische Energie kombiniert. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Aufbau und Funktionsweise des Hybridantriebs, analysieren Energieumwandlung und Energieerhaltung und vergleichen unterschiedliche Antriebssysteme. Interaktive Aufgaben, Animationen und ein ...
Nachhaltigkeit im Kfz-Gewerbe Vom Rohstoff bis zum Recycling
Dieser Fachartikel vermittelt anhand des Kraftfahrzeug-Gewerbes, wie Nachhaltigkeit konkret umgesetzt werden kann. Am Beispiel des Produktlebenszyklus eines Fahrzeugs von der Rohstoffgewinnung über Produktion und Nutzung bis zum Recycling werden Aspekte wie verantwortungsvolle Materialbeschaffung, Kreislaufwirtschaft und ressourcenschonende Instandhaltung beleuchtet. Dabei ...