Urne - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Urne - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Hypergeometrische Verteilung: Ziehen ohne Zurücklegen | W.17
Beim Ziehen ohne Zurücklegen kann man meistens die sogenannte hypergeometrische Verteilung verwenden. Voraussetzung ist, dass man genau weiß, aus welcher Anzahl sich die einzelnen Gruppen zusammensetzen und wieviel Stück man aus jeder der vorhandenen Untergruppen ziehen will. (Standardbeispiel: In einer Urne sind viele Kugeln in mehreren Farben. Man muss genau wissen, ...
Urnenmodell: Ziehen mit Zurücklegen, Ziehen ohne Zurücklegen | W.14.04
Es gibt wohl KEINE Prüfungsaufgabe, in welcher nicht irgendwelches Zeug (Kugeln, Obst, ) von irgendwo rausgeholt wird. Im Prinzip sind das alles Aufgaben zum sogenannten Urnenmodell. Aus einer Urne werden Kugeln entnommen. Man kann nun die Kugeln mit Zurücklegen entnehmen (d.h. jedes Mal hat man die gleiche Ausgangssituation) oder man die Kugeln ohne Zurücklegen entnehmen ...
Urnenmodell: Ziehen mit Zurücklegen, Ziehen ohne Zurücklegen; Beispiel 3 | W.14.04
Es gibt wohl KEINE Prüfungsaufgabe, in welcher nicht irgendwelches Zeug (Kugeln, Obst, ) von irgendwo rausgeholt wird. Im Prinzip sind das alles Aufgaben zum sogenannten Urnenmodell. Aus einer Urne werden Kugeln entnommen. Man kann nun die Kugeln mit Zurücklegen entnehmen (d.h. jedes Mal hat man die gleiche Ausgangssituation) oder man die Kugeln ohne Zurücklegen entnehmen ...
Urnenmodell: Ziehen mit Zurücklegen, Ziehen ohne Zurücklegen; Beispiel 1 | W.14.04
Es gibt wohl KEINE Prüfungsaufgabe, in welcher nicht irgendwelches Zeug (Kugeln, Obst, ) von irgendwo rausgeholt wird. Im Prinzip sind das alles Aufgaben zum sogenannten Urnenmodell. Aus einer Urne werden Kugeln entnommen. Man kann nun die Kugeln mit Zurücklegen entnehmen (d.h. jedes Mal hat man die gleiche Ausgangssituation) oder man die Kugeln ohne Zurücklegen entnehmen ...
Urnenmodell: Ziehen mit Zurücklegen, Ziehen ohne Zurücklegen; Beispiel 2 | W.14.04
Es gibt wohl KEINE Prüfungsaufgabe, in welcher nicht irgendwelches Zeug (Kugeln, Obst, ) von irgendwo rausgeholt wird. Im Prinzip sind das alles Aufgaben zum sogenannten Urnenmodell. Aus einer Urne werden Kugeln entnommen. Man kann nun die Kugeln mit Zurücklegen entnehmen (d.h. jedes Mal hat man die gleiche Ausgangssituation) oder man die Kugeln ohne Zurücklegen entnehmen ...
Kärtchenspiel "Urnenexperiment": Übungen zum Ergebnisraum
Bei diesem Arbeitsmaterial zum Thema Zufallsexperimente handelt es sich um eine Kopiervorlage für 27 Aufgabenkärtchen mit rückseitiger Lösung, die auf unterschiedliche Weise zum spielerischen Üben beim Bereich Stochastik eingesetzt werden können.