Unterrichtsmaterial Finanzen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Unterrichtsmaterial Finanzen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Schulprojekte und Unterrichtsmaterial: Finanzen und Versicherungen (ab Klasse 10)
Junge Leute fit machen, damit sie nach der Schule ihre Finanzen selbst regeln können, das gelingt mit dem Unterrichtsmaterial Finanzen und Versicherungen: Was Berufseinsteiger*innen brauchen und was nicht der Stiftung Warentest. Das Unterrichtsmaterial ist geeignet für den wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Unterricht ab Klassenstufe 10.
"Alles, was du in der Schule nicht über Finanzen lernst" - kostenloses Arbeitsheft zum Buch Finanzbildung 1x1" von Julian Kleij und Kristoffer Reul
Zu dem Buch "Finanzbildung 1x1: Alles, was du in der Schule nicht über Finanzen lernst" finden Sie hier ein Arbeitsheft zum kostenlosen Download mit vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgaben. Die Autoren des Buches haben das Arbeitsheft selbst in ihrer Börsen-AG mit Ihren Schüler*innen erprobt, evaluiert und angepasst. Das Arbeitsheft dient als Ergänzung und ...
"Jugend und Finanzen" - das Schulserviceportal der Volksbanken und Raiffeisenbanken
Das Portal informiert über vielfältige Aktivitäten aus dem Finanzsektor und stellt Unterrichtsmaterialien bereit. www.jugend-und-finanzen.de richtet sich insbesondere an Lehrkräfte und Eltern. Es stellt erstmals die vielfältigen Initiativen innerhalb der genossenschaftlichen Finanzgruppe Volksbanken/Raiffeisenbanken im Überblick dar. Das Schulserviceportal informiert ...
Time to say Goodbye: Der Brexit und die Folgen
Das Arbeitsblatt beleuchtet die Hintergründe, die Abstimmungsergebnisse und möglichen Folgen des Austritts. Es zeigt auch auf, welche Fragen in der noch bis Ende 2020 laufenden Übergangsphase auszuhandeln ist, nach der Großbritannien den EU-Binnenmarkt endgültig verlassen wird. (jugend und finanzen 2020)
Staatsbankrott oder: Kann ein Staat pleitegehen?
Welche Auslöser und Rettungsmaßnahmen gibt es? Worin liegt der Unterschied zwischen einem Staatsbankrott und einer privaten Insolvenz? (Schulservice jugend und finanzen 2020)
Unterrichtsmaterialien & Workshops zur Finanzbildung für die Sekundarstufe von der Stiftung Deutschland im Plus
Die Stiftung Deutschland im Plus bietet Unterrichtsmaterialien und Workshops für Jugendliche zur Finanzbildung mit Themen wie Budgetierung, Kostenfallen oder Bezahlverfahren an - Alltagsthemen, die im schulischen Kontext oft zu kurz kommen. Die Materialien bieten eine praxisorientierte Herangehensweise, die Schülerinnen und Schülern hilft, finanzielles Wissen frühzeitig zu ...
Mehr drin als du denkst - Informationen zum Berufsbild des Steuerfachangestellten plus Unterrichtsmaterial zum Thema Steuern und Finanzen
Informationen der Bundessteuerberaterkammer zu Berufsbild und Ausbildung der Steuerfachangestellten. Für Lehrer stellt die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) in Zusammenarbeit mit der Agentur für Bildungskommunikation capito auch Unterrichtsmaterialien als Print oder online zur Verfügung.
Onlinebanking: Bankgeschäfte zu Hause und mobil erledigen
Arbeitsblatt: Onlinebanking ist praktisch, zeitsparend und einfach. Es gehört für viele Menschen weltweit zum Alltag – auch in Deutschland. Immer mehr digitale Lösungen ziehen ins Bankgeschäft ein und ergänzen das Angebot der Beratung in der Bankfiliale vor Ort. Im Zuge der Digitalisierung und des technischen Fortschritts wird sich dieser Trend noch weiter ...
Preisstabilität - kostenloser Unterrichtsfilm
Geldpolitik, Preisstabilität, Inflation und Deflation sind nur ein paar Begriffe, deren Bedeutung für fast alle Schülerinnen und Schüler schwer begreifbar ist. Dabei ist das Thema Preisstabilität geradezu für die filmische Darstellung prädestiniert stellt sie doch die verschiedenen Faktoren in eine verständliche Beziehung zueinander. Der Film kann kostenlos gestreamt ...
Finanzkompetenz an Schulen: finanzielle Bildung für die Zukunft
Unterrichtsmaterialien zur Finanzbildung: Sparen, Vorsorge, Anlegen, Investieren, (Zinses-)Zinsen, ETFs, Steuern & mehr praxisnah erklärt auf Lehrer-Online.