Umkehr - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Umkehr - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Wo beginnt Täter-Opfer-Umkehr?
Der Vorwurf einer „Täter-Opfer-Umkehr“ hat in gegenwärtigen Debatten Konjunktur. Oft stimmt er, aber bei Weitem nicht immer. Wo also verläuft die Grenze? Ein Klärungsversuch von Svenja Flaßpöhler.
Zu Besuch im Hundertwasserhaus
Brigitte Umkehr stellt bei lehrer-online ihr Kunstprojekt ʺZu Besuch im Hundertwasserhausʺ (3.-4.Klasse) vor.
Viel Spaß: ”Der Fönig auf dem Klohmarft”
Im Reich des ”Fönigs” werden nur die Buchstaben ”f” und ”k” vertauscht. Brigitte Umkehr lässt Kinder eigene Märchentexte schreiben, die dann mit Hilfe des Computers in ”Fönig-Sprache” umgewandelt werden.
Der gute, schlechte Ruf Das Vertrauen in die Kirche ist nicht nur beschädigt, sondern zerstört.
Das Vertrauen in die Kirche ist nachhaltig zerstört. Es braucht endlich eine radikale Umkehr! Die Zukunft des Christentums steht auf dem Spiel – und noch mehr. Ein Kommentar von CIG-Herausgeber Johannes Röser.
Einmaleins Aufgabenfamilien
Dieses Arbeitsmaterial zum Thema "Einmaleins Aufgabenfamilien" verknüpft die Multiplikation und die Division und eröffnet den Schülerinnen und Schülern die Beziehung zwischen den Einmaleins-Aufgaben, inklusive der Tauschaufgaben und ihren Umkehraufgaben.
Fastenzeit und Ostern in der Sekundarstufe - für registrierte User von rpp-katholisch.de
Mit Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit, die Vorbereitungszeit auf das Osterfest. Zum einen ist es für Religionslehrer eine Zeit der persönlichen Vorbereitung auf das Fest der Auferstehung. Zum anderen bieten Fastenzeit und Osterfest ein breites Spektrum konkreter Themen, die besonders im Religionsunterricht ihren Platz finden. Dieses Themenspektrum ergibt sich zunächst ...
Zu Besuch im Hundertwasserhaus
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Hundertwasser" werden im Kunst- und Deutsch-Unterricht fächerübergreifend Werke im Stile Hundertwassers erstellt.
Der Fönig auf dem Klohmarft: ein etwas anderes Märchen
Märchen fortsetzen, Geschichten schreiben erfahrungsgemäß brechen viele Schülerinnen und Schüler bei diesen Vorhaben nicht in Jubel aus. Anders beim "Fönig", einem Märchen der besonderen Art, bei dem das Spiel mit der Sprache den speziellen Kick ausmacht.
Handlungsleitlinien Antisemitismus vom Schulministerium Nordrhein-Westfalen (NRW)
Antisemitismus hat zahlreiche Erscheinungsformen und ist ein gesellschafts- und generationenübergreifendes Thema. Aktuell sind insbesondere Erscheinungsformen verbreitet, die eine Täter-Opfer-Umkehr vornehmen. Häufig sind damit Aussagen verbunden, die den Holocaust leugnen, ihn relativieren, dem Staat Israel das Existenzrecht absprechen sowie Jüdinnen und Juden ...