Tschebyscheff-Ungleichung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Tschebyscheff-Ungleichung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Tschebyscheff-Ungleichung, Beispiel 2 | Wahrscheinlichkeitsrechnung Formeln W.15.07
Die Tschebyscheff-Ungleichung ist eine relativ einfache Formel mit welcher man bestimmen kann, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein Ereignis um einen bestimmten Wert vom Erwartungswert abweicht. Man braucht dazu nur den Erwartungswert und die Standardabweichung. (Tschebyscheff taucht auch in der Schreibweise: Tschebyschew oder Tschebyschow auf).
Tschebyscheff-Ungleichung, Beispiel 3 | Wahrscheinlichkeitsrechnung Formeln W.15.07
Die Tschebyscheff-Ungleichung ist eine relativ einfache Formel mit welcher man bestimmen kann, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein Ereignis um einen bestimmten Wert vom Erwartungswert abweicht. Man braucht dazu nur den Erwartungswert und die Standardabweichung. (Tschebyscheff taucht auch in der Schreibweise: Tschebyschew oder Tschebyschow auf).
Tschebyscheff-Ungleichung | Wahrscheinlichkeitsrechnung Formeln W.15.07
Die Tschebyscheff-Ungleichung ist eine relativ einfache Formel mit welcher man bestimmen kann, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein Ereignis um einen bestimmten Wert vom Erwartungswert abweicht. Man braucht dazu nur den Erwartungswert und die Standardabweichung. (Tschebyscheff taucht auch in der Schreibweise: Tschebyschew oder Tschebyschow auf).
Tschebyscheff-Ungleichung, Beispiel 1 | Wahrscheinlichkeitsrechnung Formeln W.15.07
Die Tschebyscheff-Ungleichung ist eine relativ einfache Formel mit welcher man bestimmen kann, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein Ereignis um einen bestimmten Wert vom Erwartungswert abweicht. Man braucht dazu nur den Erwartungswert und die Standardabweichung. (Tschebyscheff taucht auch in der Schreibweise: Tschebyschew oder Tschebyschow auf).
Ungleichung (Mathematik)
Eine Ungleichung ist wie eine Gleichung , nur das anstatt des = ein , Zeichen steht. Links und rechts von diesem Zeichen stehen immer Terme.
Ungleichungen höherer Potenz, Beispiel 3 | A.26.03
Eine „höhere Ungleichung“ oder besser eine „Ungleichung höherer Potenz“ ist eine Ungleichung, in welcher höhere Potenzen von „x“ auftauchen. Eigentlich gibt es nur eine gute Lösungsmöglichkeit:
Ungleichungen höherer Potenz, Beispiel 2 | A.26.03
Eine „höhere Ungleichung“ oder besser eine „Ungleichung höherer Potenz“ ist eine Ungleichung, in welcher höhere Potenzen von „x“ auftauchen. Eigentlich gibt es nur eine gute Lösungsmöglichkeit:
Ungleichungen höherer Potenz, Beispiel 6 | A.26.03
Eine „höhere Ungleichung“ oder besser eine „Ungleichung höherer Potenz“ ist eine Ungleichung, in welcher höhere Potenzen von „x“ auftauchen. Eigentlich gibt es nur eine gute Lösungsmöglichkeit:
Ungleichungen höherer Potenz, Beispiel 1 | A.26.03
Eine „höhere Ungleichung“ oder besser eine „Ungleichung höherer Potenz“ ist eine Ungleichung, in welcher höhere Potenzen von „x“ auftauchen. Eigentlich gibt es nur eine gute Lösungsmöglichkeit:
Ungleichungen höherer Potenz | A.26.03
Eine „höhere Ungleichung“ oder besser eine „Ungleichung höherer Potenz“ ist eine Ungleichung, in welcher höhere Potenzen von „x“ auftauchen. Eigentlich gibt es nur eine gute Lösungsmöglichkeit: