Treffer - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Binomialverteilung Bernoulli-Formel mit Binomialkoeffizient | W.16.01
Die Formel für die Binomialverteilung heißt auch Bernoulli-Formel und setzt sich aus drei Teilen zusammen. Zum einen der Binomialkoeffizient (der die Vertauschungsmöglichkeiten angibt), die W.S. der ersten Möglichkeit hoch der Anzahl davon, sowie die W.S. der zweiten Möglichkeit hoch der Anzahl davon. Als Formel: Sei n die Gesamtanzahl aller Züge, k sei die Anzahl ...
Binomialverteilung Bernoulli-Formel mit Binomialkoeffizient, Beispiel 2 | W.16.01
Die Formel für die Binomialverteilung heißt auch Bernoulli-Formel und setzt sich aus drei Teilen zusammen. Zum einen der Binomialkoeffizient (der die Vertauschungsmöglichkeiten angibt), die W.S. der ersten Möglichkeit hoch der Anzahl davon, sowie die W.S. der zweiten Möglichkeit hoch der Anzahl davon. Als Formel: Sei n die Gesamtanzahl aller Züge, k sei die Anzahl ...
Binomialverteilung mit GTR oder CAS berechnen, Beispiel 4 | W.16.03
Die Binomialverteilung berechnet man mit einem GTR oder einem CAS mit einem einfachen Befehl: binompdf(n,p,k). Hierbei ist n die Gesamtanzahl aller Züge, k ist die Anzahl der gewünschten Treffer, p ist die W.S. eines einzelnen Treffers. Will man die Summe aller Treffer von 0 bis k haben, kann man den Befehl binomcdf(n,p,k) verwendet.
Binomialverteilung Bernoulli-Formel mit Binomialkoeffizient, Beispiel 4 | W.16.01
Die Formel für die Binomialverteilung heißt auch Bernoulli-Formel und setzt sich aus drei Teilen zusammen. Zum einen der Binomialkoeffizient (der die Vertauschungsmöglichkeiten angibt), die W.S. der ersten Möglichkeit hoch der Anzahl davon, sowie die W.S. der zweiten Möglichkeit hoch der Anzahl davon. Als Formel: Sei n die Gesamtanzahl aller Züge, k sei die Anzahl ...
Binomialverteilung mit GTR oder CAS berechnen, Beispiel 1 | W.16.03
Die Binomialverteilung berechnet man mit einem GTR oder einem CAS mit einem einfachen Befehl: binompdf(n,p,k). Hierbei ist n die Gesamtanzahl aller Züge, k ist die Anzahl der gewünschten Treffer, p ist die W.S. eines einzelnen Treffers. Will man die Summe aller Treffer von 0 bis k haben, kann man den Befehl binomcdf(n,p,k) verwendet.
Binomialverteilung mit GTR oder CAS berechnen, Beispiel 2 | W.16.03
Die Binomialverteilung berechnet man mit einem GTR oder einem CAS mit einem einfachen Befehl: binompdf(n,p,k). Hierbei ist n die Gesamtanzahl aller Züge, k ist die Anzahl der gewünschten Treffer, p ist die W.S. eines einzelnen Treffers. Will man die Summe aller Treffer von 0 bis k haben, kann man den Befehl binomcdf(n,p,k) verwendet.
Binomialverteilung mit GTR oder CAS berechnen | W.16.03
Die Binomialverteilung berechnet man mit einem GTR oder einem CAS mit einem einfachen Befehl: binompdf(n,p,k). Hierbei ist n die Gesamtanzahl aller Züge, k ist die Anzahl der gewünschten Treffer, p ist die W.S. eines einzelnen Treffers. Will man die Summe aller Treffer von 0 bis k haben, kann man den Befehl binomcdf(n,p,k) verwendet.
Binomialverteilung Bernoulli-Formel mit Binomialkoeffizient, Beispiel 3 | W.16.01
Die Formel für die Binomialverteilung heißt auch Bernoulli-Formel und setzt sich aus drei Teilen zusammen. Zum einen der Binomialkoeffizient (der die Vertauschungsmöglichkeiten angibt), die W.S. der ersten Möglichkeit hoch der Anzahl davon, sowie die W.S. der zweiten Möglichkeit hoch der Anzahl davon. Als Formel: Sei n die Gesamtanzahl aller Züge, k sei die Anzahl ...
Binomialverteilung Bernoulli-Formel mit Binomialkoeffizient, Beispiel 1 | W.16.01
Die Formel für die Binomialverteilung heißt auch Bernoulli-Formel und setzt sich aus drei Teilen zusammen. Zum einen der Binomialkoeffizient (der die Vertauschungsmöglichkeiten angibt), die W.S. der ersten Möglichkeit hoch der Anzahl davon, sowie die W.S. der zweiten Möglichkeit hoch der Anzahl davon. Als Formel: Sei n die Gesamtanzahl aller Züge, k sei die Anzahl ...
Binomialverteilung LaPlace Bedingung | W.16.04
Die Binomialverteilung berechnet man mit einem GTR oder einem CAS mit einem einfachen Befehl: binompdf(n,p,k). Hierbei ist n die Gesamtanzahl aller Züge, k ist die Anzahl der gewünschten Treffer, p ist die W.S. eines einzelnen Treffers. Will man die Summe aller Treffer von 0 bis k haben, kann man den Befehl binomcdf(n,p,k) verwendet.
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (13)
- Niedersächsischer Bildungsserver (1)
- Lehrer-Online (1)
- Deutscher Bildungsserver (1)
- Bildungsserver Hessen (1)
Systematik
- Mathematik (13)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (13)
- Deutsch (2)
- Sport und Spiele (1)
- Berufspädagogik, Didaktik (1)
- Sprachen und Literatur (1)
- Berufliche Bildung Allgemein (1)
Schlagwörter
- Binomialverteilung (11)
- Binomcdf (5)
- Binompdf (5)
- Cas (5)
- Gtr (5)
- Binomialverteilung Formel (5)
- Bernoulli-Formel (5)


