Teilung Polens - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Nation ohne Staat Polen im 19. Jahrhundert
Nach der dritten Teilung Polens 1795 durch Preußen, Russland und Österreich verschwand Polen als Staat für 123 Jahre von der politischen Landkarte Europas. Bis heute wirkt diese Zeit der Teilungen in Polen als Trauma nach. Wie kann eine Nation ohne eigenen Staat überleben? Das folgende Modul soll den SchülerInnen einen Überblick über die wichtigsten Berührungspunkte ...
E.T.A. Hoffmann ein Künstler und preußischer Beamter in Warschau
Die biografischen Verbindungen E.T.A. Hoffmanns mit Polen bieten die Möglichkeit, fächerübergreifend Aspekte des Deutschunterrichts mit Inhalten des Geschichtsunterrichts zu verbinden. In den Jahren zwischen 1800 und 1807 arbeitete E.T.A. Hoffmann als preußischer Beamter in Posen, Pock und Warschau. Nach der Dritten Teilung Polens im Jahr 1795 war Warschau Hauptstadt der ...
Deutsche Polenlieder im Vormärz
Als Folge der drei Teilungen durch Preußen, Österreich und Russland (1772, 1773, 1795) existierte Polen im 19. Jahrhundert nicht mehr als souveräner Staat. Vor allem im russischen Teilungsgebiet versuchten polnische Aufständische in mehreren aussichtslosen Erhebungen, bei denen mehrere Tausend Freiheitskämpfer ihr Leben ließen, die Unabhängigkeit des Landes ...
Quelle
Systematik
- Sprachen und Literatur (3)
- Deutsch (3)
- Literatur (2)
- Geschichte (2)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (2)
- Sprachgeschichte, Sprachentwicklung (1)
- Kommunikation (1)
Schlagwörter
- Polen (3)
- Teilung Polens (2)
- Deutsch-Polnische Literatur (2)
- Polenfrage (1)
- Hambacher Fest (1)
- Ludwig Uhland (1)
- Mickiewicz (1)