Teilung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Westrom und Ostrom - Teilung des Römischen Reichs
Mit der Teilung des Römischen Reichs in Westrom und Ostrom beginnt das Ende des alten römischen Weltreichs. Wo vorher noch ein großes Römisches Reich existierte, gibt es jetzt Westrom und Ostrom. Aber wie kommt es eigentlich zur Teilung des Römischen Reichs?
Deutsche Teilung 1949
Die politischen Gegensätze führten 1949 zur doppelten Staatsgründung: Am 23. Mai wurde aus den drei westlichen Besatzungszonen die Bundesrepublik Deutschland gegründet, ein knappes halbes Jahr später – am 7. Oktober – die Deutsche Demokratische Republik. Lernmodul von von segu (selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht)
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (39)
- Lehrer-Online (36)
- Bildungsserver Hessen (21)
- Bildungsmediathek NRW (18)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (2)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (2)
- Select Hessen (2)
- Elixier Community (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (112)
- Geschichte (104)
- Epochen (70)
- Politik (59)
- Geschichtliche Überblicke (35)
- Landesgeschichte, Regionalgeschichte (33)
- Grundschule (33)
Schlagwörter
- Deutsche Teilung (58)
- Zeitgeschichte (28)
- Ddr (22)
- Wiedervereinigung (15)
- Menschenrechte (13)
- Deutschland (11)
- Mauerbau (9)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (99)
- Sekundarstufe Ii (94)
- Primarstufe (15)
- Berufliche Bildung (10)
- Fort- und Weiterbildung (9)
- Hochschule (4)
- Spezieller Förderbedarf (2)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (38)
- Arbeitsblatt (34)
- Arbeitsmaterial (14)
- Video/animation (12)
- Portal (4)
- Simulation (3)
- Lernkontrolle (3)


