Technikgeschichte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Technikgeschichte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ich bin öko-mobil! Unterrichtseinheit zum Thema Mobilität und Trans­port
“Ich bin öko-mobil!“ ist ein Bildungsprojekt zur Förderung nachhaltiger Entwick­lung, das sich an Viert- bis Sechstklässler richtet. Das Modul gliedert sich in zwölf Unterrichtseinheiten (insgesamt 52 Unterrichtsstunden). Es gibt viele Einstiegsmöglichkeiten in die Thematik Mobilität und Verkehrsmittel, zum Beispiel über die Wissenschafts- und Technikgeschichte (von ...
"Geschichte unterrichten"
Ein neuer Materialordner mit exemplarischen Unterrichtsentwürfen für sämtliche Epochen des Geschichtsunterrichts.; Lernressourcentyp: Didaktisch-methodischer Hinweis; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Die Arbeitswelt im "Eisenwalzwerk"
Am Beispiel der historischen Bildquelle ?Eisenwalzwerk? kann die Industrialisierung in ihrer ganzen thematischen Bandbreite im Unterricht erschlossen werden.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Retrospect: Die digitale Enzyklopädie
Wahlweise auf acht CD-ROMs oder einer DVD-ROM dokumentiert Retrospect das 20. und beginnende 21. Jahrhundert.; Lernressourcentyp: Didaktisch-methodischer Hinweis; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Gesellschaft und Kultur: Alltagsgeschichte in der DDR
In ihrem offiziellen Selbstverständnis war die DDR der "bessere" deutsche Staat und beanspruchte, ein gesellschaftlicher Gegenentwurf zur Bundesrepublik zu sein.; Lernressourcentyp: Projekt / Projektidee; Unterrichtsplanung; Außerschulischer Lernort / Exkursion; Arbeitsblatt (druckbar); Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Die digitale Revolution
Dieses Unterrichtsmaterial des Schulprojekts "erlebe it" beschreibt die Grundlagen der Informationsgesellschaft und thematisiert aktuelle Entwicklungen.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Unterrichtsidee; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Geschichte der Nachrichtentechnik
Dass es das Handy nicht schon im Mittelalter gab, ist Schülerinnen und Schülern bekannt. Welche technischen Instrumente der schnellen oder gar synchronen Nachrichtenübertragung es gab, erfahren sie bei dieser Entdeckungsreise durch die Technikgeschichte.
Der Beginn des Rundfunks in Deutschland - ein technikgeschichtlicher Blick auf die Weimarer Republik
Die Schülerinnen und Schüler werden mit zwei zentralen technischen Errungenschaften der Weimarer Republik: der Konfiguration von Mikrophon und Lautsprecher sowie dem Rundfunk; dabei beschreiben sie die Veränderung in der politischen Kommunikation durch den technischen Fortschritt in der Weimarer Republik und vergleichen den Umgang der Regierungen der Weimarer Republik und ...
Museumslandschaft Hessen Kassel
Schulklassen, Kita-Gruppen und Lehrer können sich wieder auf die Spuren der Alten Meister und der Antike begeben, Technikgeschichte erkunden, zeitgenössische Kunst bestaunen oder einfach mal in die Sterne schauen. Ziel ist es, sich mit viel Spaß einem Thema anzunähern und die individuelle Kreativität eines jeden Kindes zu fördern. Auf Wunsch kann jede Einheit mit ...