Synagoge - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Raus aus dem Klassenzimmer - Unterrichtsanregung
Ein Beispiel zur Öffnung des Softwareunterrichts präsentierte jüngst die Höhere Technikschule des Berufskollegs Uerdingen: Die Projektgruppe rekonstruierte eine abgebrannte Synagoge. Zahlreiche Gäste waren erschienen, als die sechs Schüler der Höheren Technikschule des Berufskollegs Uerdingen selbstbewusst das Ergebnis ihrer wochenlangen Arbeit vorstellten: die ...
Judenhass: Die lange Geschichte
Was kommt euch beim Wort „Antisemitismus” als Erstes in den Sinn? Der Anschlag auf die Synagoge in Halle (Saale) 2019? Oder der Holocaust bzw. die Shoa an den europäischen Juden im Nationalsozialismus unter Adolf Hitler? Der Antisemitismus, also der Hass auf Juden, ist schon Jahrtausende alt. Beispielsweise beschuldigen die ersten Christen pauschal das Judentum der ...
Zentralrats-Präsidentin Charlotte Knobloch überkommen "grauenvolle Erinnerungen"
Die Präsidentin des Zentralrats der Juden, freut sich im Interview mit WELT.de auf die Einweihung der Münchner Synagoge. Aber die neuesten antisemitischen Vorfälle beobachtet sie mit Sorge: Knobloch sieht Parallelen zur Nazi-Zeit.
Unterrichtsmaterial zum Antisemitismus - von bpb.de
Der Hass auf Jüdinnen und Juden ist so alt wie aktuell. Mit dem Anschlag auf die Synagoge von Halle 2019 erreichte er einen neuen Höhepunkt. Umfragen belegen, dass Antisemitismus in Deutschland weit verbreitet ist. Wie erkennt man antisemitische Denkmuster und wie kann ihnen begegnet werden?
Synagogen aus 15 deutschen Städten virtuell rekonstruiert
Studierende des Fachbereichs Architektur der Technischen Universität Darmstadt haben während der Nazizeit zerstörte Synagogen aus Berlin, Dortmund; Dresden; Frankfurt am Main; Hannover; Kaiserslautern; Köln; Leipzig; München, Nürnberg; Plauenam Computer virtuell rekonstruiert. Die daraus entstandene Ausstellung -"Synagogues in Germany - A Virtual ...
Wider den Krieg - Dokumentation einer Fotoaustellung
»Wider den Krieg« so heißt eine Ausstellung mit Fotos des Oldenburgers Helmut Hoffmann. Es sind beeindruckende und zugleich beklemmende Fotos aus dem Leben eines Mannes, der seinen Lebensweg vom überzeugten Nazi zum engagierten Pazifisten gegangen ist. Erstmals in dieser Exposition zu sehen auch seine Bilder vom 10. November 1938 in Dresden, Gesichter von Menschen vor der ...
ihr letzter Weg: Audiowalk zur Verfolgung jüdischer Nachbarn in Berlin-Moabit
Der Audiowalk beschreibt den Weg, den jüdische Bewohnerinnen und Bewohner ab 1941 von der Sammelstelle Synagoge bis zum Deportationsbahnhof in Berlin-Moabit zurücklegen mussten und ist Teil der Arbeit des Vereins "Sie waren Nachbarn".
Kinder-Funkkolleg - im Trialog der Kulturen
Was glaubst Du denn?Wie sieht es in einer Synagoge aus? Wer ist Jesus und was halten Muslime von Jesus? Ist Gott - Jahve - Allah eins? Warum trägt Aishe Kopftuch? Wie können sich Menschen aus verschiedenen Religionen besser miteinander verständigen?Antworten zu Fragen aus drei Religionen: Judentum, Christentum, Islam bietet das Funkkolleg für Kinder in kurzen Reportagen ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (8)
- Bildungsserver Hessen (3)
- Elixier Community (1)
- Bildungsmediathek NRW (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (9)
- Epochen (6)
- Geschichte (6)
- Neueste Geschichte Seit 1990 (4)
- Religion (4)
- Nichtchristliche Religionen (2)
- Judentum (2)
Schlagwörter
- Judentum (6)
- Antisemitismus (4)
- Synagoge (4)
- Nationalsozialismus (3)
- Judenverfolgung (2)
- Juden (2)
- Rekonstruktion (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (9)
- Sekundarstufe Ii (7)
- Primarstufe (4)
- Hochschule (2)
- Spezieller Förderbedarf (1)
- Berufliche Bildung (1)