Stau - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Poisson-Verteilung Beispiel Stau-Problem, Teil 2 | W.19.01
Als Intervall betrachten wir einen Autobahnabschnitt von 100km und schauen mit welcher Häufigkeit kein, ein oder zwei Stau auftreten. Die durchschnittliche Stauhäufigkeit ist natürlich gegeben. Da die W.S. dafür recht klein ist, verwendet man die Poisson-Verteilung. Interessant wirds natürlich auch, wenn wir die Länge des Streckenabschnittes ändern (also nicht immer ...
Poisson-Verteilung Beispiel Stau-Problem, Teil 1 | W.19.01
Als Intervall betrachten wir einen Autobahnabschnitt von 100km und schauen mit welcher Häufigkeit kein, ein oder zwei Stau auftreten. Die durchschnittliche Stauhäufigkeit ist natürlich gegeben. Da die W.S. dafür recht klein ist, verwendet man die Poisson-Verteilung. Interessant wirds natürlich auch, wenn wir die Länge des Streckenabschnittes ändern (also nicht immer ...
Poisson-Verteilung Beispiel Stau-Problem, Teil 3 | W.19.01
Als Intervall betrachten wir einen Autobahnabschnitt von 100km und schauen mit welcher Häufigkeit kein, ein oder zwei Stau auftreten. Die durchschnittliche Stauhäufigkeit ist natürlich gegeben. Da die W.S. dafür recht klein ist, verwendet man die Poisson-Verteilung. Interessant wirds natürlich auch, wenn wir die Länge des Streckenabschnittes ändern (also nicht immer ...
Poisson-Verteilung Beispiel Stau-Problem | W.19.01
Als Intervall betrachten wir einen Autobahnabschnitt von 100km und schauen mit welcher Häufigkeit kein, ein oder zwei Stau auftreten. Die durchschnittliche Stauhäufigkeit ist natürlich gegeben. Da die W.S. dafür recht klein ist, verwendet man die Poisson-Verteilung. Interessant wirds natürlich auch, wenn wir die Länge des Streckenabschnittes ändern (also nicht immer ...
Die digitale mobile Welt
Die digitale Welt verändert die Lebensgewohnheiten der Menschen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Mobiles Surfen im Internet gehört heutzutage zum Alltag bereits selbstverständlich dazu. Dementsprechend eröffnen sich auch im individuellen Umgang mit Mobilität neue Möglichkeiten: Routenplanungen und Reiseinformationen können von unterwegs getätigt werden, ...
Fahrerassistenzsysteme
Fahrerassistenzsysteme unterstützen und entlasten die Fahrer in immer komplexeren Fahrszenarien. Durch Radar- und Lasertechnologie nähert sich das Fahrzeug schrittweise dem automatisierten Fahren. Diese schrittweise Entwicklung wird begleitet durch Fragen zu den jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen, auch zur individuellen Datensicherheit. Ein ...
Quelle
Systematik
- Verkehrserziehung (8)
- Politik (8)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (8)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (8)
- Verkehrspolitik (7)
- Verkehrsmittel (7)
- Raumordnung, Städtebau, Verkehr (7)
Schlagwörter
- Stau (11)
- Digitale Revolution (7)
- Verkehrsträger (7)
- Intelligentes Auto (7)
- Verkehrssystem (7)
- Automobil (7)
- Auto (7)