Startchancen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Startchancen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Wir müssen das System in Bewegung bringen Startchancen-Begleitforschung - beim Deutschen Schulportal
Rund 100 Millionen Euro, 20 wissenschaftliche Einrichtungen, zehn Jahre Forschung zum Startchancen-Programm gehört eine umfassende Begleitforschung. Im Interview berichtet Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation und Leiter des zuständigen Forschungsverbunds, was die wissenschaftliche Begleitung ...
Startchancen Länderüberblick. Umsetzung des Startchancen-Programms in den Ländern
Die Webseite der Wübben-Stiftung bietet eine Übersicht zur Umsetzung des Startchancen-Programms in den Ländern. Eine Karte liefert beim Klick auf das jeweilige Bundesland Informationen beispielsweise zu den jeweiligen Bundesmitteln, den teilnehmenden Schulen, der Anzahl der teilnehmenden Schüler*innen und Links zu den Startchancen-Websites der Länder. Die Übersichtsseite ...
Netzwerk Startchancen: Eine Schule im Brennpunkt wird zur Schlüsselschule der Stadt - beim Deutschen Schulportal
Drei von vier Kindern an der Sigmund-Jähn-Grundschule in Fürstenwalde/Spree kommen aus einer Familie, die Transferleistungen bezieht. Jedes zweite bringt eine Migrationsgeschichte mit. Vor zehn Jahren stand die Schule im Osten Brandenburgs kurz vor der Schließung. Heute lernen die Kinder hier gerne, dank der Netzwerkarbeit im Sozialraum, unterstützt durch das Programm Ein ...
Startchancen-Programm
Das Startchancen-Programm unterstützt gezielt Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler. Dafür investieren Bund und Länder zusammen rund 20 Milliarden Euro in zehn Jahren. Es ist damit das größte und langfristigste Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Die Auswahl der ersten Startchancen-Schulen ist in ...
Startchancen-Programm: Förderung für benachteiligte Schulen startet ab August 2024
Kinder und Jugendliche aus sozioökonomisch benachteiligten Familien haben in Deutschland nach wie vor schlechtere Bildungschancen. Das geplante Startchancen-Programm der Ampel-Koalition will hier Abhilfe schaffen und Schulen in kritischer Lage besonders unterstützen. Bund und Länder haben sich am 21. September 2023 nach langen Verhandlungen auf gemeinsame Eckpunkte ...
Willkommenskultur: Wie Kanada die Startchancen für Kinder aus geflüchteten Familien steigert - beim Deutschen Schulportal
Vielen Schulen in Deutschland fällt es schwer, geflüchtete Kinder gut zu integrieren. Ob die Integration gelingt, hängt dabei vor allem vom Ankunftsprozess ab. Die Schul­entwicklungs­beraterin Kati Ahl besuchte im kanadischen Calgary ein Aufnahme­zentrum für geflüchtete Familien. Sie berichtet dem Schulportal von einem Schul­system, dass die Bedürfnisse der ...
Für bessere Startchancen: An der Kettelerschule beginnt das Lernen schon vor der Einschulung
Möglichst früh ansetzen und konsequent inklusiv unterrichten: Mit diesem Konzept erzielt die Kettelerschule im Bonner Brennpunktviertel Dransdorf beeindruckende Erfolge. Das gelingt nicht zuletzt, weil die Schulzeit hier schon mehrere Monate vor der Einschulung beginnt und dann in eine flexible Schuleingangsphase übergeht. Ab dem Schuljahr 2025/26 nimmt die Schule am ...
Bund und Länder einigen sich auf Startchancen-Programm
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Länder haben sich nach intensiven Verhandlungen auf das Startchancen-Programm verständigt. Etwa 4.000 Schulen in herausfordernder Lage und damit rund zehn Prozent aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland werden mit dem Startchancen-Programm gezielt unterstützt. Das Fördervolumen beträgt 20 Milliarden ...
Interkulturelle Bildung auf dem Bildungsserver Rheinland-Pfalz
Rheinland-pfälzischen Kindern und Jugendlichen sollen vor dem Hintergrund einer zunehmenden Globalisierung gute Startchancen für ihre persönliche und berufliche Entwicklung vermittelt werden.
"Die Wissensolympiade war ein voller Erfolg!”: Weiterbildungsexperten richteten zum zweiten Mal erfolgreich eine Summer-School für Kinder aus
Bildung ist wichtig, um im Leben erfolgreich zu sein. Nicht alle aber haben die Möglichkeit, ihr Potenzial zu entwickeln. Um sozial benachteiligten Kindern bessere Startchancen zu verschaffen, hat das Institute of Corporate Education e.V. (Incore) gemeinsam mit den SOS-Kinderdörfern die Wissensolympiade ins Leben gerufen. Im Mittelpunkt standen in diesem Jahr die Themen ...