Sprache, Literacy - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Sprache, Literacy - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Beobachtungsbögen des Staatsinstituts für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP): LiSKit, Liseb, Selsa, Sismik, Seldak und Perik
Auf dieser Seite finden sich Informationen zu Beobachtungsbögen aus dem Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP): LiSKit - Literacy und Sprache in Kindertageseinrichtungen; Liseb - “Literacy und Sprachentwicklung beobachten“, ein Beobachtungsbogen für die systematische Begleitung der Spachentwicklung von Kindern zwischen 24 und 47 Monaten; Selsa - ...
Sprachspiele mit BiSS
Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) entwickelte das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) die Website www.sprachspiele-biss.de. Sie bietet pädagogischen Fachkräften verschiedene Möglichkeiten, gezielt sprachfördernde Spiele und Aktivitäten auszuwählen. Anleitungen zu geeigneten Spielen können nach Zielgruppe, ...
Beobachtungsbogen Seldak - Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern
Seldak ist ein Beobachtungsbogen für die systematische Begleitung der Sprachentwicklung von Kindern, die mit Deutsch als Erstsprache (Muttersprache) aufwachsen. Der Bogen umfasst die Altersspanne von 4 Jahren bis zum Schulalter. Konzeption und Aufbau sind ähnlich wie bei Sismik. Das Begleitheft hat 2 Teile. Teil 1 enthält: Einführung in die theoretischen Grundlagen und ...
nifbe: Fachbeiträge zu Mehrsprachigkeit
Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) stellt auf dieser Seite Fachbeiträge zur Einführung und Vertiefung des Themas Mehrsprachigkeit bereit.
Beobachtungsbogen Sismik - Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen
Michaela Ulich und Toni Mayr vom Staatsinstitut für Frühpädagogik in München haben das Beobachtungsverfahren Sismik für Migrantenkinder in Kindertageseinrichtungen entwickelt. Sismik ist ein Beobachtungsbogen für die systematische Begleitung der Sprachentwicklung von Migrantenkindern von ca. 3 ½ Jahren bis zum Schulalter - mit Fragen zu Sprache und Literacy (kindliche ...
Play & Learn: English
Das LiteracyCenter.net bietet einen Einstieg in die englische Sprache für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter. Vorgestellt werden die Buchstaben des Alphabets sowie Farben, Formen und Zahlen. Ein ähnliches Angebot besteht für die Sprachen Deutsch, Französisch und Spanisch.
Broschüre "Vorleseangebote mehrsprachig gestalten"
Die Broschüre des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. bietet als Arbeitshilfe Informationen und Anregungen für alle, die in Kitas, Schulen und anderen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Vorleseangebote mehrsprachig durchführen wollen. Auf der zugehörigen Webseite (siehe Link "Zusatzinformation") finden sich ergänzende ...
Tipps zu Lesen mit Apps der Stiftung Lesen
In der Datenbank der Stiftung Lesen werden in der Medienkategorie "App" von Expertinnen und Experten der Stiftung Lesen geprüfte Apps für Kinder aufgeführt, inklusive Altersempfehlung. Außerdem ist jeweils genannt, welchen Kompetenzbereich in der Lese- und Sprachförderung die App fördert.
Mehrsprachige Elternbroschüren zu mehrsprachiger Erziehung
Die Broschüre "In vielen Sprachen zu Hause" informiert über Familiensprache sowie darüber, wie Eltern ihre Kinder in ihrem Spracherwerb unterstützen können. Sie steht auf der Webseite in zahlreichen Sprachen zum Download zur Verfügung.
BiSS-Handreichung: Durchgängige Leseförderung. Überblick, Analysen und Handlungsempfehlungen
Die Handreichung der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) stellt die durchgängige Leseförderung von der Kita über die Grundschule bis zur Sekundarstufe vor. Sie nimmt dabei auch in den Blick, dass erste Grundlagen für das Lesenlernen bereits im Kindergartenalter gelegt werden und zeigt, wie Maßnahmen zur Förderung der Lesekompetenz in den ...