Suche nach Souveränität - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (13)
DigiNICs: "Übergeordnete Ziele des Projekts sind der koordinierte Aufbau und die Konsolidierung von gleichermaßen digitalen wie lokalen Netzwerkstrukturen"
In einem Interview mit Michaela Achenbach stellt Prof. Dr. Britta Viebrock den Projektverbund "DigiNICs - Digital gestützte Networked Improvement Communities zur Stärkung digitaler Souveränität in den Fächern der sprachlichen Bildung" vor. Der Projektverbund entwickelt und beforscht in sieben Teilprojekten modularisierte Fortbildungs- und Unterstützungsformate ...
lernen:digital: Magazin
Das lernen:digital Magazin bietet vertiefende Einblicke in verschiedene Querschnittsthemen rund um den Kompetenzverbund lernen:digital und bezieht dabei aktuelle und zukunftsrelevante Expertisen und Perspektiven aus Praxis und Wissenschaft ein. Die erste Ausgabe beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt "Digitale Souveränität".
Budapester Memorandum
Im Budapester Memorandum vom 5. Dezember 1994 verpflichteten sich Russland, die USA und Großbritannien in drei getrennten Erklärungen jeweils gegenüber Kasachstan, Belarus und der Ukraine, als Gegenleistung für einen Nuklearwaffenverzicht die Souveränität und die bestehenden Grenzen der Länder zu achten.
Zwei-plus-Vier-Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland
Der am 12.09.1990 in Moskau abgeschlossene Zwei-plus-Vier-Vertrag zwischen den beiden deutschen Staaten und den vier Siegermächten des Zweiten Weltkrieges (USA, UdSSR, F, GB) stellte die endgültige innere und äußere Souveränität des vereinten Deutschlands her. Der "Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland", wurde daher auch kurz als ...
ReTransfer: Die Beteiligung von Lehrkräften und Landesinstituten ist ein zentraler Erfolgsfaktor des Projekts - Interview mit Prof. Dr. Detlef Kanwischer
Im Projektverbund Re-Innovation und Transfer digitaler Fachkonzepte in der gesellschaftswissenschaftlichen Lehrkräftebildung im Kontext von digitaler Souveränität und offenen Bildungspraktiken (ReTransfer) werden länderübergreifend digitale Fachkonzepte für gesellschaftswissenschaftliche Lehrkräfte entwickelt. Die Nutzung von OER (Open Educational Resources) soll die ...
Die Schule von morgen: Robotik, künstliche Intelligenz, Virtual Reality
Ziel der "my eWorld"-Reihe ist es, die Chancen und Risiken der digitalen Gegenwart und Zukunft für die Schule, das Kollegium, die Schüler*innen und Kooperationspartner gemeinsam zu definieren, zu diskutieren, zu bewerten, bestehende Ängste zu nehmen, einen Blick über den Tellerrand der digitalen Möglichkeiten zu gewähren, Ideen und Inspiration für die eigene ...
WAKE UP! - Initiative zum Thema Cybermobbing
Mit einer sechsteiligen Web-Serie sowie drei eduStories lernen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern, wie sie zu einem fairen, respektvollen Umgang im Netz beitragen können. Vom Erkennen, Verhindern bis zum Umgang mit Cybermobbing werden sie ermutigt, mit ihrer Stimme einen positiven Beitrag zu leisten. Zusätzlich bietet die Website weiterführende Informationen ...
Zwei-plus-Vier-Vertrag (1990)
Der am 12.09.1990 in Moskau abgeschlossene ʺZwei-plus-Vier-Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschlandʺ zwischen den beiden deutschen Staaten und den vier Siegermächten des Zweiten Weltkrieges (USA, UdSSR, F, GB) stellte die endgültige innere und äußere Souveränität des vereinten Deutschlands her.
Quelle
Systematik
- Politik (6)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (6)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (5)
- Medienerziehung (3)
- Geschichte (3)
- Sozialkunde (2)
- Internationale Politik (2)
Schlagwörter
- Lehrerbildung (3)
- Digitalisierung (3)
- Lehrkräftefortbildung (2)
- Deutschland (2)
- Digitale Medien (2)
- Budapester (1)
- Memorandum (1)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (10)
- Sekundarstufe Ii (9)
- Primarstufe (6)
- Hochschule (3)
- Fort- und Weiterbildung (1)
- Berufliche Bildung (1)