Sonnenaufgang - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Wann wird es eigentlich hell?
Die Sonne geht auf, der Tag erwacht. Dieses Phänomen erleben wir jeden Morgen aufs Neue. Wie viel Uhr es dann ist, hängt natürlich vom Datum ab – und davon, wo in Deutschland man sich befindet. Die jahreszeitlich und geographisch bedingten Abweichungen der Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten verdeutlichen vier Karten im direkten Vergleich. Wenn aktuell zum hiesigen ...
Faszinierende Bilder von Sonneneruptionen
2006 ist die japanische Sonde Hinode (Sonnenaufgang) - zunächst trug die Mission den Namen Solar-B - gestartet, um das Magnetfeld der Sonne und die Ausbreitung der durch Sonnenflecken und Flares herausgeschleuderten Energie in der Sonnenatmosphäre zu untersuchen. Das Magnetfeld der Sonne ist in der Chromosphäre turbulenter, als bislang angenommen.
Beobachtung der Internationalen Raumstation (ISS)
Dieser Fachartikel gibt Tipps zur Beobachtung der Internationalen Raumstation (ISS) und stellt die Webseite "Heavens Above" als Online-Werkzeug vor. "Raumstation" hört sich sehr weit weg an, irgendwo da oben Dabei zieht die ISS nur 330 bis 400 Kilometer über unseren Köpfen ihre Bahn. Sie bietet sich als Objekt für Himmelsbeobachtungen im astronomischen ...
Quelle
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (3)
- Geographie (3)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (3)
- Impressionismus (2)
- 19. Jahrhundert (2)
- Erde (2)
- Astronomie (2)
Schlagwörter
- Kurzzusammenfassung (2)
- Impressionismus (2)
- Sonneneruptionen (1)
- Sonnenuntergang (1)
- Sonnenaufgang (1)
- Tageslänge (1)
- Hamburger (1)