Siedlungsgeschichte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Siedlungsgeschichte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Bleiwäsche und Giershagen, spätmittelalterliche Bergbaudörfer
Dieser Beitrag beschreibt die Siedlungsgeschichte der westfälischen Bergbaudörfer Bleiwäsche und Giershagen. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Pollenanalytische Befunde zur Siedlungsgeschichte Westfalens
Seit einigen Jahrzehnten ist die Pollenanalyse eine wichtige Methode zur Erforschung insbesondere der nacheiszeitlichen Vegetationsentwicklung. Spezielle Bedeutung gewinnt sie darüber hinaus mit ihrer Möglichkeit, die Einflussnahme prähistorischer und historischer Siedlungsaktivitäten und Wirtschaftsweisen auf die natürliche Vegetation aufzuzeigen... Hinweise auf ...
Schloss Brake – der Wandel vom Naturraum zum Repräsentativen lippischen Regierungssitz
Dieser Beitrag beschreibt, wie in den Naturraum rund um das Schloss Brake aus siedlungs- und befestigungstechnischen Gründen eingegriffen wurde und welche Veränderungen über die Jahrhunderte vorgenommen wurden. Des Weiteren gibt es Hinweise zu weiterführender Literatur.
Kurparks in Ostwestfalen-Lippe – der Heilgarten Deutschlands
Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur Entstehungsgeschichte von Kurparks und erläutert warum es gerade in der Region Ostwestfalen-Lippe zu einer Häufung von Kurorten gekommen ist. Außerdem beschreibt er an den Beispielen der fünf großen Heilbäder: Bad Oeynhausen, Bad Salzuflen, Bad Meinberg, Bad Lippspringe und Bad Driburg die gegenwärtige Gestaltung der Kurparks. ...
Bronzezeit und vorrömische Eisenzeit in Westfalen
Die Bronzezeit umfasst in Mitteleuropa etwa den Zeitraum von 2200 bis 800 v. Chr. Für Westfalen spricht man mangels früher Metallfunde erst ab ca. 1.900 v. Chr. von der Bronzezeit. Dieser Beitrag beschreibt welches die Hauptquellen von Metallfunden sind und wie über diese Funde Rückschlüsse auf gesellschaftliche Schichten gezogen werden können. Des Weiteren beschreibt ...
Mittelalterliche Landwirtschaft in Westfalen
Die mittelalterliche Landwirtschaft in Westfalen war entsprechend der verschiedenartigen naturgeographischen Bedingungen deutlich zonal angeordnet, wobei die Landwirtschaftszonen weitgehend mit naturräumlichen Großeinheiten übereinstimmen. Die Rekonstruktion landwirtschaftlicher Verhältnisse basiert insbesondere auf grundherrschaftlichen Abgabenverzeichnissen, ...
Gräftenhöfe im Münsterland – eine typische ländliche Siedlungsform im Wandel
Gräfte ist die westfälische Bezeichnung für einen Wassergraben, der ursprünglich einen Adelssitz zu Verteidigungszwecken umgab. In späteren Zeiten konnten Gräften Bestandteil der Gartengestaltung im Umfeld von Wasserschlössern sein. Dieser Beitrag zeigt die räumliche Verteilung der Gräftensiedlungen in Westfalen um 1820 und verdeutlicht deren besondere Häufung im ...
Die Hochheide "Neuer Hagen" am sauerländischen Rothaarsteig – Kulturlandschaftsarchiv auf dem Dach Westfalens
Der Neue Hagen, auch Niedersfelder Hochheide genannt, ist ein 73 ha großes Naturschutz- und FFH-Gebiet im nordöstlichen Rothaargebirge am Nordhang des Clemensbergs im Hochsauerlandkreis. Dieser Beitrag beschreibt die Entstehung des Gebietes sowie die vorherrschende Vegetation und das Klima. Außerdem behandelt er die historische Raumnutzung sowie die agrare Folgenutzung des ...
Historische Stadtstruktur und neue städtische Funktionen – ein Rundgang durch die Altstadt von Lemgo
Die mittelalterliche Stadt Lemgo kann man mit den Begriffen fürstliche Gründungsstadt mit planmäßiger Erweiterung und Fernhandelsstadt mit Zugehörigkeit zur Hanse charakterisieren. Dieser Beitrag beschreibt die historische Entwicklung der Altstadt in Lemgo und wie sich die Stadt nach 1970 durch das Konzept der behutsamen "erhaltenden Erneuerung" entwickelt hat. ...
Ländliche Stiftsorte in Westfalen am Beispiel des Münsterlandes
Klöster und Stifte haben entstehungsgeschichtlich die gleichen Wurzeln. Ursprünglich handelt es sich um kirchlich-monastische Einrichtungen des gemeinsamen Lebens. Sie sind Siedlungsgründungen, bei denen einzelne Stifter oder Familien der gehobenen Schicht, selbst königlicher Abkunft, aktiv wurden. Dieser Beitrag gibt einen historischen Überblick zur Entwicklung von ...