Sensoren - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Sensoren - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Material - Sensoren im Alltag. Physik TF 11 (Heft 1/2019)
Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: der piezoelektrische Effekt - Piezoeffekt, Piezosensoren, Elektretmikrofon, kapazitiver Sensor, Plattenkondensator, induktive Sensoren ? Drehzahlmesser oder ABS-Sensor, Temperatursensor ? PTC-/NTC-Widerstand, Lichtsensoren ? LDR, Halbleitersensor, resistiver Sensor - Drucksensor, Sensorsteckbrief, ...
Wechselwirkungskräfte mit Sensoren
Erweiterung des Versuchs mit Skateboards Der Versuch kann auch mit dem Versuch "Tauziehen auf Rädern" eindrucksvoll kombiniert werden. Hier erhalten beide Schüler auf den Skateboards jeweils einen Kraftmesser Achtung: Höchstbelastung der Kraftmesser beachten
Kinderleicht – Roboterprogrammierung mit Open Roberta Lab
Im dreistündigen, außerschulischen Workshop erlernen Kinder zwischen 9 und 12 Jahren die Grundlagen der Programmierung von Robotern mit Motoren und Sensoren
phyphox (Android, iOS)
Die App phyphox ermöglicht es, mit den Sensoren des Smartphones zu experimentieren. Es kann z.B. mit dem Beschleunigungssensor die Frequenz eines Pendels ermittelt werden oder mit dem Mikrofon des Handys der Dopplereffekt gemessen werden. 
Geheimnis des Feuerkäfers
Der schwarze Kiefernprachtkäfer Melanophila acuminata liebt das Feuer. Die Natur hat den Käfer mit Sensoren ausgestattet, die einen Waldbrand selbst aus einer Distanz von 80 Kilometern wahrnehmen.
Corpus delicti
Sensoren im Klo, mit denen der Staat die Magensäurekonzentration misst? Im Staat, den Juli Zeh im Roman ʺCorpus Delictiʺ entwirft, ist das tatsächlich so. Der Stark Verlag erklärt die Handlung des Zukunftsromans in vier Minuten...
Sensoren im Alltag. Physik TF 11 (Heft 1/2019)
Die vorliegende Handreichung stellt das Themenfeld 11 vor und zeigt beispielhaft, wie es entsprechend den Lehrplananforderungen konkret im Unterricht umgesetzt werden kann.
phyphox physical phone experiments
Die App Phyphox ermöglicht es, die Sensoren eines Smartphones für physikalische Experimente einzusetzen.
Scratch - Gruppenpuzzle Der Einstieg in kreative Programmierprojekte
$Ein Gruppenpuzzle ist ein möglicher Zugang zur Einführung ins Programmieren mit Scratch. Die Teilnehmenden lernen in 4 Gruppen:Gestaltung: Kostümwechsel, Sound, Musik Bewegung: anderen Objekten folgen, Sensoren: Tastatursteuerung, Kollisionsprüfung Variablen: Inputs, Zähler, Operatoren kennen, um danach gemeinsam ein Spiel (Breakout) zu programmieren.
Ozobot Roboter programmieren mit Filzstiften
$Der Ozobot ist ein kleiner Roboter mit eingebautem Akku und fünf Farb-Sensoren auf der Unterseite. Der Roboter lässt sich ganz ohne Computer über Abfolgen von Farben (Farbcodes), sowohl auf Papier als auch auf einem Bildschirm programmieren. Eine Broschüre mit 10 Unterrichtsideen zum Einsatz von Ozobots. (PDF, 12 Seiten, CC-BY-SA, Pädagogische Hochschule ...