Screenshots - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Screenshots - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

h5p-Lerneinheit - Kompositionsanalyse zu Dürers ʺSelbstbildnis im Pelzrockʺ aus dem Jahr 1500;
Die 6-seitige Mahara-Ansicht gibt einen Überblick über die Inhalte der Lerneinheit.
Sergej Eisensteins Weg zur ʺIntellektuellen Montageʺ
Umfassender Artikel zu Eisensteins Theorien zur Filmmontage mit zahlreichen Screenshots zur Veranschaulichung der Thesen.
Comedison - Bilder erfassen
Wie können digitale Bilder entstehen? Es werden Wege aufgezeigt, wie man mit Hilfe von Downloads, Kameras, Scannern oder Screenshots digitale Bilddateien erzeugt.
Einfache Extremwertprobleme mit Derive
Unterrichtseinheit mit Derive 5.0. Musterlösungen stehen als Derive-Dokumente und Screenshots aus dem Programm zur Verfügung.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Didaktisch-methodischer Hinweis; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
virtuelles Klavier
Auf dieser virtuellen Klaviatur können Tasten gespielt und markiert werden (roter Punkt).Funktioniert leider nicht mit angeschlossenem MIDI-Keyboard und auch nicht mit der Computer-Tastatur, sondern lediglich per Mouse oder Touchscreen. Damit eignet sich die Tastatur aber als Vorlage für Screenshots von Intervallen oder Akkord-Griffbildern.
Orbital Viewer - SOFTWARE-REZENSION
Das englischsprachige Programm ist sehr gut zur Darstellung von Atom- und Molekülorbitalen geeignet. Es visualisiert die Aufenthaltswahrscheinlichkeiten der Elektronen in Abhängigkeit von den Quantenzahlen. Für eine optimale räumliche Darstellung besteht die Möglichkeit, Lichtquellen dazuzuschalten oder die Orbitale anzuschneiden, um zum Beispiel `Schalensysteme` sichtbar ...
EXCEL und WORD zum Selberlernen
In Form eines Online-Lehrbuchs wird Microsoft EXCEL und WORD für Anfänger und Fortgeschrittene präsentiert. Viele Screenshots, Tipps und Tricks, viele Warnungen vor möglichen Fallen.
Orbital Viewer - SOFTWARE-REZENSION
Das englischsprachige Programm ist sehr gut zur Darstellung von Atom- und Molekülorbitalen geeignet. Es visualisiert die Aufenthaltswahrscheinlichkeiten der Elektronen in Abhängigkeit von den Quantenzahlen. Für eine optimale räumliche Darstellung besteht die Möglichkeit, Lichtquellen dazuzuschalten oder die Orbitale anzuschneiden, um zum Beispiel `Schalensysteme` sichtbar ...
Informationen rund um Fasching
Schülerinnen und Schüler finden hier Informationen zur närrischen Zeit in Brasilien und Italien. Außerdem gibt es ein Rezept für einen Faschingstrink.
Die Geschichte des Internets
Internet Artifacts zeigt anhand von digitalen Artefakten die Geschichte des Internets von 1977 bis 2007.