Schulnoten - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Schulnoten - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Zensuren und Zeugnisse: "Das Dilemma mit den Schulnoten" - ein Artikel von Barbara Kerbel für die Bundeszentrale für politische Bildung
Ziffernnoten von 1 bis 6 gehören zur Schule wie Unterricht, Klassenfahrt und Pausenbrot. Aber seit Jahrzehnten stehen Noten in der Kritik. Sie gelten als ungerecht, beliebig, nicht vergleichbar. Barbara Kerbel hinterfragt in ihrem Artikel für die Bundeszentrale für politische Bildung, warum Schulnoten trotzdem immer noch fast überall vergeben werden.
Debatte: Schulnoten Ja oder Nein? - beim Deutschen Schulportal
Der Streit über das Für und Wider von Zensuren und Ziffernzeugnissen ist so alt wie das Schulnotensystem selbst. Befürworter argumentieren, dass Schulnoten Vergleichbarkeit schaffen und zu mehr Leistung motivieren. Viele Bildungsforscherinnen und -forscher sowie Praktikerinnen und Praktiker dagegen plädieren für alternative Formen der Leistungsbewertung, die individuell ...
Kritische Studie zur modifizierten bayerischen Formel (Falschbewertung ausländischer Zeugnisse bzw. Bewerber unter Anwendung der genannten Formel)
Analyse der sog. Modifizierten Bayerischen Formel unter der besonderen Berücksichtigung von Schweizer Absolventen, die sich an deutschen Hochschulen bewerben, falsche Übertragung zudem auf Schulnoten, beispielsweise durch das Staatliche Schulamt in Wünsdorf.
Software für Notenverwaltung und Testbewertung
Zensura ist ein universelles Programm zum Bewerten skalierbarer menschlicher Leistungen. Geeignet für Lehrer aller Schularten und Länder und Professoren zur Notenverwaltung.
Verordnung zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife an allgemein bildenden Schulen (Sachsen-Anhalt)
Die Verordnung gibt Auskunft über die Modalitäten zur Erlangung der Fachhochschulreife in Sachsen-Anhalt. Dabei geht es um die Zuerkennung des schulischen Teils bei unvollendeter Allgemeiner Hochschulreife. Anhängig ist eine Umrechnungstabelle der erreichbaren Punktzahlen in Schulnoten.
"Neue Wege für Jungs": Eine bundesweite Initiative sucht und findet Auswege aus der Jungenkrise
Was ist bloß mit den Jungs los? Viele sind orientierungslos, erscheinen immer gewaltbereiter und haben schlechtere Schulnoten als Mädchen. Eine in Europa einmalige Initiative will darauf innovative Antworten geben und neue Richtungen in der Jungenpädagogik weisen. „Neue Wege für Jungs“ heißt sie und unterstützt bundesweit jungengerechte Angebote zur Berufs- und ...
Deutlicher Zusammenhang zwischen Schulnoten und sozialem Status: Dossier zur Bildungsstudie der Vodafone Stiftung
Kinder aus sozial benachteiligten Familien erhalten bei gleicher Leistung in der Schule schlechtere Noten als Kinder aus sozial begünstigten Elternhäusern. Auch bekommen Mädchen im Durchschnitt bessere Noten als Jungen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie ´Herkunft zensiert? Leistungsdiagnostik und soziale Ungleichheiten in der Schule´, die im Auftrag der ...
Das Rheingold- Stipendienprogramm
Mit dem Ziel die Völkerverständigung zu fördern hat der gemeinnützige Kölner Verein Nacel Open Door jetzt das Rheingoldstipendium ins Leben gerufen. Jugendlichen, die sich in besonderer Weise für mehr Toleranz und gesellschaftliches Miteinander engagieren, winkt ein Auslandsschuljahr als Belohnung. Die Stipendien werden erstmals für die Abreise im Sommer 2005 vergeben. ...
Podcast "Schule kann mehr!"
Der neue Podcast "Schule kann mehr" will eine (Zu-)Hördebatte starten: Es fehlen die Lehrkräfte. Es bröckelt der Putz. Und weniger als die Hälfte aller Eltern glaubt, dass die Schule ihren Nachwuchs auf das Leben nach der Schule vorbereitet. Das belegen aktuelle Umfragen. Also: Schule kann mehr! Nur - was soll Schule künftig überhaupt leisten? Welche Rolle ...
Rechtliche Aspekte von Notengebung und Leistungsbewertung in der Schule
Dieser Fachartikel greift das Thema Notengebung aus der schulrechtlichen Perspektive auf. Dr. Florian Schröder, Jurist und Experte für Schulrechtsfragen, thematisiert sowohl den rechtlichen Rahmen von Notengebungen und Leistungsbeurteilung als auch deren rechtliche Angreifbarkeit. Dabei geht er auch auf Besonderheiten und "Klassiker" wie Täuschungsversuche ...