Schlagwort - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Schlagwort - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Schlagwort: Fake-News
Portal zu Beiträgen zum Schlagwort ʺFake Newsʺ auf einer Seite zu ʺInformationsethikʺ
Schlagwort ʺKirgistanʺ - ZEIT -Online
Aktuelle Berichterstattung
Schlagwort Globalisierung
Verschiedene Perspektiven des Phänomens Globalisierung sollen in dieser Unterrichtsreihe reflektiert und in Beziehung zu eigenen Erfahrungen und Standpunkten gesetzt werden, um das Schlagwort Globalisierung semantisch zu erweitern.
Peter Grohmann: Rede zum Tag des Flüchtlings beim Stuttgarter AK Asyl 2009
Hier finden Sie auch Bezüge zum Schlagwort ”Fluchtursachen bekämpfen”.  
Kooperationsverbot
In der Bildungspolitik beschreibt das Schlagwort die grundgesetzliche Regelung, dass der Bund keinen Einfluss auf die Schulpolitik der Länder ausüben darf, insbesondere nicht durch die Finanzierung von Bildungsmaßnahmen (Wikipedia 2018).
Bayern: Lehrerfortbildungen "Inklusion"
Über das Portal "Fortbildung in bayerischen Schulen" lassen sich über das Schlagwort "Inklusion" alle aktuellen Fortbildungen zum Themenfeld finden.
Lehrgänge der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen in Bayern
Die Lehrgänge der Akademie in Dillingen können über die erweiterte Suche nach Schlagwort und Schulart recherchiert werden.
Bildarchiv Online der ETH Zürich
Die rund 800 000 online verfügbaren Bilder der ETH sind u.a. per Schlagwort durchsuchbar und enthalten abertausende für Biologie interessante Naturaufnahmen. ʺWann immer möglichʺ, sind sie kostenfrei nutzbar. ʺDie Lizenzierungsart und die Nutzungsbedingungen sind bei jedem Bild individuell angegeben.ʺ Insgesamt umfasst das Archiv mehrere Millionen ...
cinéfête_Archiv
In diesem Archiv findet man die Begleitmaterialien zu den Filmen, die im Rahmen der cinéfête gezeigt wurden (von 2011 bis heute). ! Wenn bei der ersten Suchmaske ʺalleʺ ausgewählt wird und das Häkchen bei ʺim Verleihʺ entfernt wird, erhält man alle erhältlichen Begleitmaterialien.
Die ersten freien Wahlen in der DDR
Nach dem Mauerfall geht die friedliche Revolution weiter. Am 3. Dezember 1989 tritt das Politbüro des ZK der SED, einschließlich Honecker-Nachfolger Egon Krenz, nach massiven Protesten geschlossen zurück. Die DDR-Bürger fordern freie Wahlen - und mehr. Der Ausruf ʺWir sind ein Volk!ʺ wird zum Schlagwort auf dem Weg zur Wiedervereinigung. Doch zunächst sollen die ...