SCHALTUNG - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

SCHALTUNG - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Schaltung von Widerständen
Die Schaltung von Widerständen ist eines der wichtigsten Themen der Elektrizitätslehre. Sie spielt in fast allen Anwendungen der Technik eine große Rolle. Dieser Lernpfad hilft, die Schaltung von Widerständen zu verstehen. 
Der heiße Draht
Ein Schaltplan ist eine grafische Darstellung einer elektrischen Schaltung. Elektrische Bauteile (z. B. Glühlampen, LEDs, Schalter, elektrische Widerstände, Batterien oder andere) werden durch standardisierte Symbole (sogenannte Schaltsymbole) dargestellt. Elektrische Verbindungen (z.B. Kabel) werden durch rechtwinkelige, durchgezogene Linien dargestellt. Ein Schaltplan ...
Einfache elektrische Schaltungen
Eine elektrische Schaltung ist der Zusammenschluss von elektrischen bzw. elektromechanischen Komponenten (Schalter, Lampe, Motor, ...) zu einer sinnvollen Anordnung.
Kennlinien von Leuchtdioden
Aufbau CC-BY-NC 4.0 / FWU Institut für Film und Bild; Abb. 1 Aufnahme der Kennlinie einer LED Die Schaltung zur Aufnahme der Kennlinie einer Leuchtdiode LED ist die gleiche
Lernvideo: Schaltung von Widerständen
In diesem Lernvideo von Lyrelda.de werden die Reihen- und die Parallelschaltung und die typischen Rechnungen dazu ausführlich erklärt.
Pneumatische Steuerungstechnik II
Dieser Aufbaukurs beschäftigt sich mit pneumatischen Steuerungen für besondere Aufgaben. Erarbeitet wird unter anderem die Sicherheitssteuerung, eine Schaltung mit Einknopfbedienung und mit der Option für die Betriebsarten Einzel- und Dauerbetrieb. Die Schaltungen basieren auf der Grundsteuerungen des Moduls Pneumatik I.
MEISSNERsche Rückkopplungsschaltung
Hochfrequente MEISSNER-Schaltung FWU Institut für Film
Telekolleg: Schaltung von Widerständen
Auf dieser Telekolleg-Seite von br.de werden sehr ausführlich u. a. in Form von Lernvideos die Gesetze der Reihen- und Parallelschaltung erklärt.
OHMsches Gesetz
Veranschaulichung des OHMschen Gesetzes Abb. 2 Beobachte, wie das OHMsche Gesetz bei einer einfachen Schaltung funktioniert. Stelle Spannung und Widerstand ein und